< = zurück | = > [Bilder (Übersicht)] < =

(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk



Abb.603 (aus Telekinetik (#H1)

Abb.603 (#H1) Kinematisches Diagramm der Influenzmaschine. Abgebildet sind die Komponenten, die die Drehbewegung ausführen, d. h. die vordere (dc) und die hintere (dg) Scheibe, die vordere (Pc) und die hintere (Pg) Riemenscheibe beider Scheiben, der Riemen (B) und die Spindel (Ts) für den "Scheibendrehzahlregler" mit ihren beiden Riemenscheiben - gelagert (Pb) und verkeilt (Pr). Man beachte, dass die Drehachse der Spindel (Ts) in einer Ebene liegt, die senkrecht zur Drehachse der Glasscheiben (dc) und (dg) steht. Diese Spindel (Ts) ist praktisch der rotierende Teil des "Dynamomotors", der den Betrieb dieser Maschine steuert.


Besucher ab 15.06.22: (Abbildungen Übersicht)

Sicherungsetiketten Wgglobal