(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Beginn der Seitenerstellung: 12. Juni 2004 (polnisches Original)
letzte Aktualisierung: 17. September 2021 (Original)
aktualisierte Übersetzung html-Version: 01. Oktober 2021
- Diese html-Version ist noch in Arbeit -
Absolventen der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Wrocław, 1970
Teil #A: Einführende Informationen:
- #A1. Ziel der Seite
#A2. Diese Webseite ist einzigartig auf der Welt:
Teil #B. Die Treffen unseres Jahrgangs:
- #B1. Das 1. Klassentreffen von 1980:
- #B1.1. Unser Gruppenfoto vom Klassentreffen am 27. September 1980:
- #B2. Zweites Treffen im September 1995 anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Technischen Universität Wrocław:
#B3. Drittes Treffen, 22.-23. Mai 2010, anlässlich des 40. Jahrestages des Studienabschlusses der Technischen Universität Wrocław:
- #B3.1 Bericht über das Treffen 2010:
#B3.2. Gruppenfoto der Teilnehmer des 3. Treffens im Jahr 2010:
#B4. Wiedersehen anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Technischen Universität Wrocław - Freitag, 26. November 2010:
#B5. "Das vierte Klassentreffen von 2012" - am Freitag, Samstag und Sonntag, dem 25., 26. und 27. Mai 2012:
- #B5.1 Bericht über den 4. Kongress im Jahr 2012:
#B5.2. Gruppenfoto der Teilnehmer des 4. Treffens im Jahr 2012:
#B5.3. Bild der Absolventen 1969 zum Klassentreffen 2012:
#B6. "Das fünfte Klassentreffen von 2015" - am Freitag, Samstag und Sonntag, 29., 30. und 31. Mai 2015:
- #B6.1. Programm des 5. Treffens im Jahr 2015:
- #B6.2. Gruppenfoto der Teilnehmer des 5. Treffens im Jahr 2015:
#B7. "Sechstes Wiedersehen 2018" - von Freitag bis Sonntag, den 10.06.2018, in Zieleniec:
- #B7.1 Das Programm für das 6. Klassentreffen im Jahr 2018:
- #B7.2: Gruppenfotos der Teilnehmer des 6. Klassentreffens 2018:
#B8. "Das siebte Klassentreffen des Jahres 2020" - die in Zieleniec von Freitag bis Sonntag am letzten Maiwochenende, d. h. am 29.05.2020, stattfinden sollte:
- #B8.1 Programmentwurf für das 7. Treffen im Jahr 2020:
#B8.2. Eine Prise Humor:
#B8.3. Absage des 7. Treffens, gemailt am 19.03.2020:
#B8.4 Erneute Diskussion und Vorbereitung der Abhaltung des 7. Treffens noch im Jahr 2021, gemailt am 16.03.21:
- #B8.5 Programm des 7. Treffens am 3., 4. und 5. September 2021 (mit E-Mail vom 08.08.21):
#B8.6. Foto des 7. Klassentreffens der Absolventen der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Breslau des Jahrgangs 1970:
Teil #C. Um in Kontakt zu bleiben, müssen Sie Ihre E-Mail mitteilen:
- #C1. Falls ein Kollege die Adressen des restlichen Jahres verlegt hat, ich habe sie alle und kann sie auf Anfrage zusenden:
- #C2. Warum es sich trotzdem lohnt, Ihre E-Mail zur Liste der Kontakte von dieser Webseite hinzuzufügen:
#C3. Wir sollten uns nicht scheuen, unsere aktuelle E-Mail in diese Webseite aufzunehmen:
#C4. Polen hat ideale Bedingungen für das Schreiben von E-Mails und die Nutzung des Internets durch Rentner geschaffen - nutzen wir also diese Bedingungen
#C5. Die Nutzung von E-Mails hat zahlreiche Vorteile, die Sie kennen sollten:
#C6. Das kostenlose "Skype" ist sogar besser als E-Mail::
Teil #D. Namentliche Informationen und Kontakte, die wir über jeden von uns haben:
Teil #E. Eine philosophische Einschätzung unserer Generation:
- #E1. Jeder von uns hat viele Gründe, stolz zu sein:
#E2. Die Leistungen unserer gesamten Generation, auf die wir besonders stolz sein können:
#E3. Die größten Versäumnisse unserer Generation:
#E4. Das gegenwärtige Abgleiten der Menschheit in die "neo-mittelalterliche Epoche" und unser Versagen in der Pflicht, dieses Abgleiten zu verhindern:
#E5. Es ist unsere moralische Pflicht, die Wahrheit über die Provokation, das Unrecht und die Notwendigkeit der Wiedergutmachung des Schadens, der diesen etwa 40 unserer Kollegen, die nach dem 1. Mai 1968 von der Technischen Universität Breslau entfernt wurden, zugefügt wurde, zu erkennen:
Teil #F. Wie die "Lebensprinzipien" durch die wissenschaftliche Theorie von 1985, das Konzept der dipolaren Gravitation, und durch die Philosophie des Totalizmus, die aus dieser Theorie hervorgeht, erklärt werden:
- #F1. Die Analogie einer "hohen und glatten Wand (oder einer Mauer)" als anschauliches Symbol für das Lernen über das Leben, ohne seine Bemühungen mit den Erkenntnissen der wissenschaftlichen Theory of Everything aus dem Jahr 1985, dem Konzept der dipolaren Gravitation, zu untermauern:
/ Für mehr Infos und ev. größeres Bild (wenn vorhanden) bitte auf das Bild klicken. Die Bilder werden in der Reihenfolge wie auf der jeweiligen Webseite vorgestellt gezeigt. Gelblich unterlegt sind Bilder, die mehrfach verwendet werden. Der Vollständigkeit halber werden sie zur jeweiligen Seite aufgeführt und man kann sie ebenso für mehr Infos anklicken /