Blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, grau bedeutet, dass noch keine Datei vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Oszillationskammer - bzw. Energieakkumulator mit unbegrenzter Kapazität sowie Antrieb für Raumschiffe
#K1. Drei Generationen von Oszillationskammern:
Die Oszillationskammer wird in drei verschiedenen Generationen gebaut - siehe Abb. (#K1). Jede dieser Generationen von Oszillationskammern wird eine andere Gestalt haben. Beispielsweise wird die Oszillationskammer der ersten Generation die Gestalt eines durchsichtigen Kubus haben. Der Name der Oszillationskammer der dritten Generation wird zugeordnet sein zu dieser vollkommensten ihrer Generation, die fähig sein wird zum Zurücksetzen in der Zeit. Daher wird die Oszillationskammer der dritten Generation das „Herzstück“ und die wichtigste Untergruppe jeder Zeitmaschine sein.
Der Bau und die Bedienung der Oszillationskammer sind sehr ausführlich in Band 2 zweier meiner wissenschaftlichen Monographien beschrieben, nämlich in der neuesten [1/5] und in der etwas älteren [1/4]. Kürzere Beschreibungen befinden sich auf dieser Seite, aber auch im Teil #D. der Seite Benzinfreie Autos.
Abb.635 (#K1)
Abb.635 (#K1): Inneres Aussehen der Oszillationskammer (a) erster Generation, (b) zweiter und c) dritter Generation. Mit den durchgezogenen Linien ist das Aussehen der durchsichtigen und in der Mitte leeren Oszillationskammern gekennzeichnet, in der die elektrischen Funkenströme zu sehen sind, die um den Umfang der Seitenwände dieser Geräte verlaufen. Mit gestrichelter Linie sind auf dieser Zeichnung Fragmente der Säulen des präzise gesteuerten Magnetfeldes (N, S) gekennzeichnet, das in die Umgebung aus der oberen und unteren Wand jeder dieser Oszillationskammern entlang ihrer Magnetachse „m“ emporschlagen. Man beachte, dass aus praktischen Gründen in der obigen Zeichnung diese Säulen des Feldes in einiger Entfernung von den Enden der Kammer abgeschnitten sind. Doch in der Realität bilden diese Säulen geschlossene Kreisläufe von Kraftlinien des Magnetfeldes - aber zu groß, um sie alle in der Abbildung oben zu zeigen. -->
a) Oszillationskammer der ersten Generation in der Gestalt eines sechsseitigen, in der Mitte leeren Kubus. Um ihre Seitenwände herum werden dicke und grelle elektrische Funken wirbeln.
b) Oszillationskammer zweiter Generation in der Gestalt eines achtseitigen, durchsichtigen Stabes. Auch in diesem Stab werden die Ströme greller elektrischer Funken zu sehen sein, die um ihren Umfang herum wirbeln.
c) Oszillationskammer dritter Generation in der Gestalt eines sechzehnseitigen Stabes. Da dieser Stab fast wie rund aussieht, wird diese vollkommenste Generation der Oszillationskammern aussehen wie ein Fragment eines durchsichtigen Rohres, um dessen Umfang herum die elektrischen Funkenströme wirbeln. Die Säulen des präzise gesteuerten Magnetfeldes, das durch diese Kammer erzeugt wird, werden in die Umgebung aus beiden Enden ausschlagen, d.h. aus dem oberen und unteren.