Blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, grau bedeutet, dass noch keine Datei vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Design und Funktionsprinzipien umweltfreundlicher Autos der ZukunftTeil #C: Das Verbrennungsauto, angetrieben durch Wasserstoff, den es telekinetisch aus Wasser spaltet - also das sogenannte "Wasserauto":
#C1. Beschreibungen von derzeit existierenden "Wasserautos":
"Wasserautos" werden bereits aus gekauften Autos umgebaut und dann von engagierten Bastlern eingesetzt. In der Regel funktionieren sie nach einem der beiden bereits heute möglichen Prinzipien. Die erste - siehe Abb.135 (#C1) - hängt von der Verwendung eines bereits im Handel erhältlichen, fabrikmäßig hergestellten Wasserdissoziators ab, der, da er mit viel billigerem Strom als Benzin versorgt wird, entweder aus dem Stromnetz oder aus "erneuerbarer Energiequelle" (z.B. aus Solarenergie oder z.B. aus einem Windrad, das einen Dynamo antreibt), billig Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff in der Garage des Bastlers dissoziiert. Dann wird der Wasserstoff in einem Wasserstofftank gespeichert, der in ein Auto eingebaut werden kann, von wo aus er einem normalen Verbrennungsmotor eines beliebigen fabrikmäßig hergestellten Autos zugeführt wird, dessen Motor nur so angepasst wurde, dass er ein Gemisch aus Wasserstoff und Luft anstelle eines typischen Gemischs aus Benzin und Luft verbrennt. Ein Beispiel für eine solche Lösung wird in dem unten gezeigten 10-minütigen englischsprachigen Video #C1a ausführlich erörtert und illustriert.
Die zweite typische Lösung (C1b) wiederum erfordert, dass unabhängig von allen Komponenten, die bereits in den heutigen Autos vorhanden sind, zusätzlich ein kleiner "Wasserdissoziator" herkömmlicher Art in das Auto eingebaut wird, dessen Funktionsprinzip unten in Abb.135 (#C1) dargestellt ist. Dieser Dissoziator spaltet Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff auf und verbraucht dazu Strom, entweder aus einer modernen, effizienten Batterie oder aus der Lichtmaschine des Autos. Aus Sicherheitsgründen wird der Sauerstoff in der Regel in die Luft abgeleitet, während dem Kraftstoff-Luft-Gemisch, das in die Zylinder gesaugt wird, Wasserstoff zugesetzt wird. Sobald dieses Gemisch aus Wasserstoff, Luft und Kraftstoff gezündet wird, steigt die Verbrennungstemperatur in den Zylindern deutlich an. Gleichzeitig wirkt die erzeugte Wasserstoffflamme als eine Art Katalysator. Diese erhöhte Verbrennungstemperatur in den Zylindern, verbunden mit der katalysierenden Wirkung der Wasserstoffflamme, hat wiederum eine Reihe von positiven Auswirkungen. So wird beispielsweise die Verbrennung von Brennstoffen wesentlich effizienter und effizienter. Erzeugt viel mehr Energie aus der Kraftstoffeinheit. Es senkt die Kosten für die Nutzung des Autos erheblich. Beseitigt Rauch aus Abgasen. Verbessert die Leistung des Fahrzeugs. Darüber hinaus eliminiert es entweder ganz oder spart eine erhebliche Menge an Benzin usw. usf. Erste Informationen über gegenwärtige "Wasserautos" findet man unter Punkt #G2. der Webseite Freie Energie - über telekinetische Generatoren der freien Energie.
Video3: (#C1a) Hier ist ein 10-minütiger englischsprachiger Film, der das Beispiel eines Bastlers zeigt, der bereits ein "Wasserauto" gebaut hat, d.h. ein Auto, das mit Wasserstoff angetrieben wird, der aus einem gewöhnlichen, fabrikmäßig hergestellten und verkauften Wasserdissoziator gewonnen wird, der in seinem Haus arbeitet, und der mit Strom aus Sonnenkollektoren versorgt wird. Dieser Wasserstoff wird dann in "Wasserstofftanks" gespeichert, die der Bastler nach dem Befüllen mit Wasserstoff in sein Auto einbaut, das er technisch aus einem gewöhnlichen, in einem Geschäft gekauften Auto umgebaut hat. In dem Video rühmt sich dieser Bastler, dass er einen Weg gefunden hat, "Wasserstofftanks" so herzustellen, dass der darin enthaltene Wasserstoff ausreicht, um sein Auto über 400 Meilen (ich glaube, das sind über 1000 km) zu fahren. Da sein Dissoziator mit Strom aus Sonnenkollektoren gespeist wird, behauptet der Bastler, dass die aktuelle Nutzung seines Autos "Null" kostet (schließlich hat er in Sonnenkollektoren für den Hausgebrauch investiert), ganz zu schweigen von seinem Beitrag zur Beseitigung der Umweltverschmutzung. Lesern, die des Englischen mächtig sind, wird empfohlen, sich dieses kurze Video anzuschauen, denn dieser Bastler macht KEINEN Hehl daraus und erklärt ganz offen, "wie" er alle technischen Probleme bei der Entwicklung seines revolutionären "Wasserautos" gelöst hat.
(Mir ist gerade aufgefallen, dass "satanische Mächte", die seit fast einem halben Jahrhundert heimlich die Verbreitung von Ergebnissen meiner Forschung blockieren, auch dafür gesorgt haben, dass, wenn das obige Video von meiner Webseite abläuft, dann stattdessen entweder ein Fehler oder ein Schriftzug erscheint, dass es angeblich NICHT mehr verfügbar ist. Wie ich jedoch auf YouTube überprüft habe, ist es immer noch möglich, es auszuführen, wenn man es NICHT von meiner Website aus über die folgende Adresse ausführt: https://www. youtube. com/watch?v=wjeM2IBhtlc. Wenn diese Adresse NICHT funktioniert, dann kann man andere Videos über "Autos, die mit Wasser fahren" mit dem Befehl suchen, z.B.: https://www.youtube.com/results?search_query=car+run+on+water. Die Handlungen dieser "satanischen Mächte", die die Ergebnisse meiner Forschungen und mich selbst heimlich blockieren, verhöhnen und verfolgen, sind wiederum auf einer Reihe meiner Webseiten ausführlicher beschrieben - siehe z.B. die Punkte #I1. bis #I6. meiner Webseite Theorie von Allem aus 1985 oder siehe Eintrag #345 im Totalizmus-Blog mit Adressen aus Punkt #J3., in dem ich auch meine energisch blockierte neueste Entdeckung vom Februar 2022 dokumentiert habe, die mit umfangreichen Material beweist, dass in der Natur weder "Zeitablauf" noch "Zeit" existieren, sondern von Gott bei der Erschaffung unserer Welt der Materie nur künstlich vorprogrammiert wurden.
Interessanterweise haben zwei Verse der Bibel, wie ich in Punkt I5 der obigen Webseite erkläre, schon seit mehreren tausend Jahren eine Botschaft verschlüsselt, die besagt, dass diese Nichtexistenz des Zeitablaufs in der Natur von demselben Forscher entdeckt werden wird, der auch entdeckt hat, dass es im Universum zwei physikalische Welten gibt. Es ist wiederum so, dass es mein Theorie von Allem aus 1985 ist, die uns seit 1985 beweist, dass es neben unserer von Gott geschaffenen "Welt der Materie" ursprünglich auch eine andere physikalische Welt gibt, die ich als "Gegen-Welt" bezeichnet habe, in der Gott lebt und in der das "Verstreichen der Zeit" NICHT existiert, und in der sich daher alles unendlich schnell bewegt und geschieht, d.h. augenblicklich - was natürlich den Unsinn der von der "offiziellen atheistischen Wissenschaft" so verehrten "Relativitätstheorie" offenbart, die besagt, dass angeblich die höchstmögliche Geschwindigkeit gleich der Lichtgeschwindigkeit ist)
#C2. Konventionelle Dissoziation von Wasser in bereits vorhandenen "Wasserautos" - d.h., wie man sich einen einfachen Dissoziator für das eigene Auto baut:
Der Einbau eines konventionellen Wasser-Dissoziators in unser "Wasserauto" ist denkbar einfach. Ich habe Behauptungen gehört, dass man unter Anwendung der "Do it yourself"-Methode und unter Verwendung von Abfallmaterialien das zu einem Preis von nur etwa 50$ bauen kann. Gleichzeitig könnte man bei Einsatz in großen Fahrzeugen etwa 100 Dollar pro Woche sparen.
Die Grundkomponente eines konventionellen Wasserdissoziators ist ein ovaler "Dissoziationsbehälter" (D), in dem diese Dissoziation durchgeführt wird - siehe Abb.135 (#C1). Dieser Container als Ganzes wird mit "Wasser" (W) aufgefüllt, das ihm aus einem separaten größeren Wasserbehälter (T) zugeführt wird. Dieses Wasser (W) wird einer Dissoziation unterzogen. Um seine Dissoziation zu intensivieren, gibt man diesem Wasser etwa 1 Esslöffel "Backnatron" zu. Die obere Hälfte dieses "Dissoziationbehälters" (D) ist getrennt durch eine vertikale "Trennwand" (S) wie in zwei getrennte Unterkammern, eine anodische (+) und eine kathodische (-).
Im Zentrum von jeder dieser beiden Unterkammern ist eine vertikale Elektrode. (Hobbyisten verwenden typischerweise für diesen Zweck einen Graphitkern aus einer alten Batterie. Da diese Elektroden periodisch ausgetauscht werden müssen, sollte es typischerweise die Art ihrer Einbettung erlauben, die Hermetizität des Dissoziators nicht zu zerstören). Die Elektrode, die "Anode" (+) genannt wird, setzt den Sauerstoff (O) frei, ist mit dem Pol (B+) der Stromversorgung verbunden. Die Elektrode dagegen, die "Kathode" (C-) genannt wird, setzt den Wasserstoff frei und ist mit dem Pol (B-) der Stromversorgung verbunden. Beide Elektroden (A+) und (C-) sind durch Drähte an den entsprechenden Batterieklemmen (B+) und (B-) oder an die Lichtmaschine des Fahrzeugs angeschlossen. Nach dem Start werden die Elektroden (A+) und (C-), die mit Strom versorgt werden, Wasser (W) in zwei Gase, nämlich in Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O) trennen. Jedes dieser Gase sammelt sich im oberen Teil derjenigen Unterkammer (+) und (-), in der es produziert wird.
Für die Sicherheit (siehe Punkt #C3. /bitte nach unten scrollen/) werden diese beiden Gase voneinander getrennt. Von dort aus werden diese Gase an zwei getrennte "Wasserventile" (VH) und (VO) über nicht brennbare Leitungen (PH) und (PO) geleitet. Diese Ventile dienen dem Zweck, eine mögliche Flamme abzuschneiden, die z.B. beim "Niesen" des Vergasers des Autos entstehen würde. Sie haben die Form von kleinen Behältern (z.B. Flaschen), die mit Wasser gefüllt sind, durch das sich jedes Gas blubbern muss. Also im Falle einer versehentlichen Entzündung des Wasserstoffs, oder z.B. Entzündung von Verunreinigungen aus der Sauerstoffröhre, würde die Flamme an dieser Stelle abgeschnitten. Natürlich verdunstet das Wasser in diesen "Wasserventilen" relativ schnell.
Wenn sie also individuell mit Wasser versorgt werden (wie auf der Zeichnung unten), dann erfordern sie eine häufige manuelle Wasserauffüllung. Wenn sie wiederum über den Hauptwasserbehälter (T) verbunden sind, dann erfolgt deren Versorgung automatisch mit Wasser aus diesem Tank. Nach dem Durchblubbern der "Wasserventile" wird der Sauerstoff (O) über ein Rohr (FO) in die Luft entlüftet, weit weg von jeder Wärme- oder Funkenquelle. Der Wasserstoff (H) wird über eine Leitung (FH) der Luft zugeführt, die durch die Zylinder gezogen wird.
An dieser Stelle sollte deutlich betont werden, dass diese Trennung von Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H) kombiniert mit der Entlüftung von Sauerstoff (O) in die Atmosphäre, in "Wasserautos" zur Sicherheit durchgeführt werden muss - wie dies in Punkt #C3 unten beschrieben wird. Der Punkt ist, dass diese Mischung von Wasserstoff mit Luft nur in der letzten Phase der Wasserstoffversorgung des Zylinders die Brandgefahr des Wasserstoffs verhindert. Denn wenn einem Zylinder das Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff zugeführt wird, bedeutet das weder, den Wasserstoff von Sauerstoff zu trennen, noch den Sauerstoff an die Atmosphäre freizusetzen, dann wird das zum Vergaser des Autos zugeführte Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff leicht entflammbar. Dadurch könnte es versehentlich entzündet werden. Dies wiederum würde eine zusätzliche Gefahr eines versehentlichen Brandes oder einer Explosion mit sich bringen.
Abb.135: (#C1) Konstruktion und Grundkomponenten eines konventionellen Wasserdissoziators für ein "Wasserauto" - mit freundlicher Genehmigung von Szod.
Symbole:
A - Anode (A+), die Sauerstoff abgibt, weil angeschlossen an den B+-Pol der Autobatterie oder Lichtmaschine,
B- und B+ - Klemmen einer Batterie oder Lichtmaschine, die den Dissoziator versorgt
C - Kathode (C-), die Wasserstoff freisetzt, wenn sie mit dem (B-) der Autobatterie oder Lichtmaschine verbunden ist,
D - der Hauptdissoziationsbehälter,
FH - der Wasserstoffauslass;
FH - Wasserstoffauslass am Vergaserlufteingang,
FO - Sauerstoffauslass zur Atmosphäre
(H) - Wasserstoff,
(O) - Sauerstoff,
PH und PO - nicht brennbare Rohre, die den Wasserstoff (H) und den Sauerstoff (O) zu den Wasserventilen (VH) und (VO) entladen,
S - vertikale Trennwand, die die obere Hälfte des Dissoziators (D) in zwei Unterkammern trennt,
T - großer Wassertank
TD - Wasserzuleitung vom Wassertank (T) zum Dissoziator (D),
VH und VO - Wasserventile, die eine mögliche Flamme, die sich, Wasserstoff (H) oder Sauerstoff (O) in den Leitungen (FH) oder (FO) abführend, ausbreiten konnte
W - Wasser, das als Kraftstoff genutzt wird.
/tlen = Sauerstoff
wodór = Wasserstoff/
* * *
#C3. Gesundheits- und Sicherheitsprobleme (d.h. "Arbeitsschutz") im Zusammenhang mit dem hobbymäßigen Umbau von Fabrikautos zu "Wasserautos":
Das Hauptproblem bei "Wasserautos" ist, dass sie Wasserstoff verbrennen. Seit das berühmte Malheur mit dem Luftschiff "Hindenburg" am 6. Mai 1937 passierte, wissen wir alle sehr gut, dass Wasserstoff ein hochgefährliches Gas ist. Natürlich kann seine Gefährlichkeit minimiert werden, aber es muss sehr sorgfältig behandelt werden. Deshalb sollten Sie bei der Erforschung und Entwicklung Ihres eigenen "Wasserautos" als Hobby besonders auf Gesundheits- und Sicherheitsaspekte achten, wobei insbesondere unter anderem die folgenden Punkte besonders zu beachten sind:
1. Explosivität von Wasserstoff. Wasserstoff auch in geringe Konzentration in der Luft bildet ein gefährliches explosives Gemisch. Es explodiert in einem breiten Konzentrationsbereich von wenigen bis zehn Prozent. Wasserstoff ist daher ein hochgefährliches Gas und wenn jemand rücksichtslos handelt, kann es schlecht enden. Es lohnt sich daher, an die Warnung zu erinnern. Man darf in seiner Wachsamkeit bei eventuellen Versuchen nicht nachlassen.
2. Notwendigkeit, einen funktionierenden Feuerlöscher zur Hand zu haben.. Wenn man seinen eigenen Dissoziator baut und testet, und damit später ein Auto benutzt, das diesen Dissoziator enthält, sollte man daran denken, immer einen gut funktionierenden Feuerlöscher griffbereit zu haben.
3. Garantierte Nichtentflammbarkeit und Entflammbarkeit der verwendeten Materialien. Beim Bau eines eigenen Wasserdissoziators sollten Sie immer daran denken, dass alle seine Komponenten aus nicht entflammbaren und nicht brennbaren Materialien hergestellt werden müssen.
Daher sollte jedes einzelne für diese Konstruktion verwendete Material und Bauteil persönlich überprüft werden, ob es wirklich NICHT brennt, und auch NICHT unter dem Einfluss hoher Temperaturen schmilzt.
4. die Einführung verschiedener technischer Sicherheitsvorkehrungen in seine Konstruktion. Diese Schutzmaßnahmen sollten so gestaltet sein, dass sie die Gefahr eines Brandes oder einer Explosion minimieren. Beispiele hierfür sind "Wasserventile", die in der Anlage integriert werden, Wasserstoff- und Sauerstoffentlüftungsstellen ausgewählt zur Minimierung der Entzündungsgefahr und Explosion, usw., usf.
5. Trennung des Sauerstoffs vom Wasserstoff. Wasserstoff ohne Sauerstoff oder ohne Luft wird nicht explodieren. Daher sollte man, solange es möglich ist, den Zugang des Wasserstoffs zu Sauerstoff oder Luft im System trennen.
6. Beratung und Wissen von Praktikern. Vor der Durchführung eigener Hobbyforschung und -entwicklung am "Wasserauto" sollte man sich auch mit den Kommentaren anderer Menschen, die vor uns die gleichen Aktivitäten durchgeführt haben. Daher wäre es am besten, persönlich mit jemandem zu sprechen oder zu korrespendieren, der bereits solche Forschung und Entwicklung ausführte. Wenn es eine solche Möglichkeit nicht gibt, ist es gut, zumindest gründlich zu studieren, was zu diesem Thema bereits in einer Reihe von verschiedenen Quellen im Internet verfügbar ist.
* * *
Natürlich kann die Gefahr von Wasserstoff durch geeignete Maßnahmen durch technische Sicherheitsvorkehrungen und durch sorgfältige Aktion gezähmt werden. Die Belohnung für diese Zähmung wiederum ist es, unserer Zivilisation das Auto zu geben, das die Umwelt nicht mehr belastet und "null Emissionen" ausstößt.
Aus diesem Grund wurden bereits im Jahr 2008 mehrere Automodelle auf den Markt gebracht, die nur mit Wasserstoff angetrieben wurden. Über diese Fahrzeuge schreibe ich in Punkt #C8. unten. Nur, dass der Wasserstoff, mit dem sie bisher angetrieben wurden, NICHT in ihnen selbst aus Wasser produziert wurde - sondern dieser Wasserstoff in ihren Tanks gespeichert und so wie das heutige Benzin verbrannt wurde.
Doch trotz der Platzierung eines großen Tanks in diesen Autos, der mit Wasserstoff gefüllt ist und in ihnen die Brand- und Explosionsgefahr erhöht, überwiegen die Vorteile aus der Verwendung von Wasserstoff als Kraftstoff die technischen Schwierigkeiten und Unannehmlichkeiten.
#C4. Der Beitrag zur zukünftigen Entwicklung unserer Zivilisation, den "Wasserautos" schon jetzt leisten:
Bastelversuche zu Konstruktion und Einsatz der heutigen "Wasserautos" sind äußerst inspirierend. Nämlich schaffen sie auf der Erde das erforderliche geistige Klima, in dem die Menschheit beginnt, eine ganze Reihe von Bereichen zu beachten, die sonst übersehen werden würden. Lass uns also jetzt diese Bereiche auflisten und kurz beschreiben, in denen Aktivitäten von Hobbyisten, die ihre "Wasserautos" bauen, bereits die bisher übersehene enorme kognitive Potenziale enthüllen:
1. Die Entwicklung von "Wasserautos" wirkt stimulierend auf das Interesse der Forscher am Problem der Optimierung der Verbrennung und Flammenzusammensetzung.. Nämlich wurde bisher in Autos fast alles kontinuierlich verbessert, Werkstoffe, Kühlung, Schmierung, Zündung usw. usf., außer der Flamme und dem Verbrennungsprozess.
Aber bis jetzt hat noch niemand weder die Flamme noch die Zusammensetzung, noch die Dynamik des Verbrennungsprozesses optimiert.Das wiederum bedeutet, dass wir in Sachen Auto fast wie diese Bäcker waren, die für die Verbesserung des Brotes sie nur Mehl und Teigzutaten änderten, aber sich niemals um die Zusammensetzung der Flamme und die Temperatur des Ofens kümmerten. Wie sich jedoch herausstellt, verbarg sich bei der Optimierung der Flamme und Verbrennung das höchste Potenzial für Kraftstoffeinsparungen und die Beseitigung der Verschmutzung der natürlichen Umgebung.
2. Entwicklung von "Wasserautos" zeigt die katalytischen Fähigkeiten von verschiedenen Flammen. D.h., mit Flammen ist es wie mit dem Geschmack von Lebensmitteln - d.h. sie sind desto vollkommener, je besser wir die Zutaten auswählen. Doch bisher hat die Wissenschaft auf der Erde nur Energie und Effizienz in der Flamme gesucht, nicht ihre katalytischen Fähigkeiten.
3. Die Entwicklung von "Wasserautos" gibt erhebliche wirtschaftliche Ergebnisse, da es den Kraftstoffverbrauch und die Luftverschmutzung minimiert. Das heißt, Menschen, die in "Wasserautos" investieren, ziehen in der Tat erhebliche finanzielle Vorteile daraus. Zum Beispiel, während eines einfachen Experiments, beschrieben in Punkt #G2. der Webseite Freie Energie - über telekinetische Generatoren der freien Energie. Es stellte sich heraus, dass in einem typisch gegenwärtigen amerikanischen "Benzinschlucker" die Einführung eines konventionellen Wasserdissoziators den Kraftstoffverbrauch von über 20 l/100km auf nur noch ca. 5 l/100km verringerte (d.h. die Einsparung an Kraftstoff betrug dort etwa 75%, das heißt zwei Drittel der Kraftstoffkosten). Obwohl also in wirtschaftlicheren japanischen oder koreanischen Autos die Ergebnisse wahrscheinlich viel kleiner sein werden, werden dennoch die Einsparungen an Kraftstoff und die Reduzierung von schädlichen Abgasen dort deutlich spürbar sein.
4. Die Entwicklungsarbeit am "Wasserauto" befreit das unbegrenzte kreative Potential, das sich in der großen Masse der einzelnen Bastler verbirgt, aus seiner Begrenzung. Eines der Probleme mit der aktuellen Autoentwicklung ist, dass wir typischerweise erwarten, dass diese Entwicklung durch "bezahlte Experten" - also durch Wissenschaftler von Universitäten und von Ingenieuren in Fabriken durchgeführt werden soll. Leider "töten" die derzeitigen Bildungssysteme den kreativen Sinn in solchen Experten, indem man ihnen die sprichwörtliche "Augenbinde" aufsetzt. So sind diese "bezahlten Experten" selten in der Lage, wirklich etwas Neues zu schaffen, das würde die Definition des "echten Fortschritts" aus Punkt #G4. dieser Webseite erfüllen.
In diesen Diskussionen widersprachen diese "Experten" typischerweise der Realität und bereits feststehenden Fakten, die hartnäckig wie eingeklemmte CDs behaupten, dass solche Autos angeblich KEINE Leistungen erbringen, die in Wirklichkeit bereits experimentell bestätigt wurden. Zum Glück befreit sich das "Wasserauto" von den Fesseln der Kreativität und den gesunden Menschenverstand ganzer Scharen von normalen Menschen, die diese "Augenbinde" NICHT auf ihren Augen haben und deren kreatives Potential bisher verschwendet wurde.
5. Die Entwicklung des "Wasserautos" ist ein evolutionärer Faktor, der die Transformation der gegenwärtigen Verbrennungsmotor-Autos in zukünftige "Autos der freien Energie" herbeiführt.. Der Hauptgrund, warum es sich lohnt, sich mit der Entwicklung von Technologien für "Wasserautos" zu beschäftigen, ist, dass die allmähliche Beherrschung der telekinetischen Dissoziation von Wasser, die den über 100%igen Wirkungsgrad von Energieeffizienz (beschrieben in Punkt #C5. unten) eines Tages ermöglicht, einen Durchbruch zu erzielen.
Es erlaubt nämlich in Zukunft, vollständig die Verbrennung von Kraftstoff in Autos zu eliminieren. Es wird erlauben, Autos in Arten von selbstantreibenden Generatoren freier Energie, die ausschließlich Wasser verbrennen, das sie selbst telekinetisch in Wasserstoff und Sauerstoff dissoziieren. Daher ist die auf dieser Webseite beschriebene Version des "Wasserautos" der erste Schritt zu diesem Durchbruch. Der zweite Schritt wird der Austausch des konventionellen Wasserdissoziators mit dem telekinetischen mit einem Wirkungsgrad von über 100 % sein, der ähnlich wie bei obiger Version des Fahrzeugs den Zylinder zusätzlich mit dem Gemisch aus Wasserstoff und Luft versorgen wird. Der dritte, letzte Schritt in diese Richtung wird wiederum die vollständige Eliminierung der Verbrennung von Kraftstoff sein und ihn durch die Verbrennung eines Wasserstoff-Luft-Gemisches ersetzen.
#C5. Das zukünftige Funktionsprinzip von "telekinetischen Wasserdissoziatoren" mit über 100% Wirkungsgrad, die zur Versorgung von "Wasserautos" der Zukunft dienen:
Der allgemeine Aufbau und die Funktionsprinzipien "telekinetischer Wasserdissoziatoren" mit einem Wirkungsgrad deutlich Über 100% sind etwas ähnlich wie "konventionelle Wasserdissoziatoren" wie in Abb.135 (#C1) oben gezeigt. Die wichtigsten Unterschiede zwischen beiden laufen auf die Tatsache hinaus, dass
(a) Elektroden von "telekinetischen Dissoziationen von Wasser" schwingen (oszillieren) mit Frequenzen, die mit der Frequenz der Eigenschwingungen der Wasseratome abgestimmt sind, und auch, dass
(b) beide ihre Elektroden und beide Dissoziationskammern aus speziellen Materialien sind, die für die Dissoziation von Wasser die Funktion eines "Katalysators" übernehmen.
Um es möglichst einfach zu erklären, wie das Funktionsprinzip der "telekinetischen Dissoziationen von Wasser" durchgeführt wird, ist es notwendig, auf die Konstruktion und Funktionsprinzip einer speziellen Art eines Telekinetischen Heizers zum Sieden von Wasser, die auf der Webseite ausführlich beschrieben ist Telekinetischer Sieder - über den telekinetischen Warmwasserbereiter, der alle Rekorde bricht.
Während das Wasser kocht, vibriert der telekinetische Sieder intensiv. Daher reicht es nach dem Erlernen des Aufbaus und der Bedienung dieses telekinetischen Sieders an dieser Stelle hinzuzufügen, dass die "telekinetische Wasserdissoziation" einfach ähnlich der "konventionellen Wasserdissoziation" ist, wie oben in Abb.135 (#C1) gezeigt, in der jede Elektrode durch einen solchen telekinetischen Sieder ersetzt wird, abgestimmt auf die gewünschte Frequenz der Schwingungen. Natürlich, damit diese "Elektroden", die in Wirklichkeit "telekinetische Sieder" sind, mit der gewünschten Frequenz schwingen, muss ein solcher telekinetischer Wasserdissoziator mit einem pulsierenden Strom versorgt sein, nicht mit einem Konstantstrom. Daher sind zusätzliche Komponenten solcher "Telekinetische Wasserdissoziatoren" zwei verschiedene "Oszillatoren" (d.h. "Schwingkreise") die an jede dieser "Elektroden" einen pulsierenden Strom mit der erforderlichen Frequenz liefern.
Die telekinetische Wasserdissoziation mit über 100% Energieeffizienz wird ebenfalls beschrieben (aber aus einer eher theoretischen Sichtweise heraus) im Unterkapitel K3.2 aus Band 10 der Monographie [1/4] "Advanced Magnetic Devices" die u.a. über diese Webseite kostenlos zverteilt wird.
#C6. Schätzungen der Energieeffizienz von "telekinetischen Wasserdissoziatoren", die für den Antrieb von "Wasserautos" der Zukunft nützlich sind (über 2000%):
Motto: "Alles, was man denken kann, kann man auch realisieren."
Betrachten wir den Prozess der Wasserdissoziation unter dem Gesichtspunkt der Art der Energie, die dieser Prozess erfordert. Wie wir leicht ableiten können, besteht dieser Prozess aus zwei Transformationen auf zwei verschiedene Arten. Eine von ihnen ist die Energie des "Aufbrechens" der interatomaren Bindungen, das heißt, die Spaltung von Wassermolekülen in lose Wasserstoff- und Sauerstoffatome. Und die andere Konvertierung basiert auf der Neutralisierung von elektrischen Ladungen in Ionen von Wasserstoff und Sauerstoff. Bei telekinetischen Wasserdissoziatoren wird der Prozess des "Aufbrechens" der interatomaren Bindungen vollständig mit der Energie beliefert, die von der technischen Telekinese stammt.
Er benötigt also keineswegs eine Energieversorgung von einer externen Quelle. Die einzige Energie, die dem telekinetischen Gerät zugeführt werden muss, ist die elektrische Energie, die die elektrischen Ladungen der Ionen neutralisiert. Aber diese Energie ist weniger als etwa 5% der gesamten Energie, die während der Verbrennung von Wasserstoff und Sauerstoff benötigt wird. Dies wiederum bedeutet, dass telekinetische Wasserdissoziatoren eine Energieeffizienz in Höhe von über 2000% erbringen, in Bezug auf die Menge der thermischen Energie, die bei der Verbrennung von Wasserstoff und Sauerstoff entstehen werden. Mit anderen Worten, nach Verbrennung des erzeugten Wasserstoffs im Automotor wird der von diesem Automotor produzierte Energieüberschuss ausreichend groß sein, um in diesem telekinetischen Wasserdissoziator und zur Selbsterhaltung seines nie endenden Betriebs zurückgerichtet zu werden.
Das Problem, das die Menschen von heute mit dem Erreichen über 100% Energieeffizienz haben, ist philosophischen Typs.
Nämlich, wie dies in Punkt #D1. der Webseite Wissenschaftliche Beweise, dass Gott wirklich existiert beschrieben wird, glauben atheistische Wissenschaftler (und hinter ihnen der Rest der Menschen auch), dass in einem zufällig entstandenen Universum die meisten Ziele und Absichten unmöglich zu erreichen sind oder erreicht werden. Sie versuchen also gar nicht erst, das Ziel einiger ihrer Absichten zu erreichen, weil sie sie für unerreichbar halten.
Andererseits stellt sich heraus , dass das von Gott geschaffene reale Universum absichtlich so intelligent gestaltet wurde, dass "alles, was denkbar ist, auch realisierbar ist" - zur Begründung siehe Kapitel B7.3 und I5.4.2 aus Monogramphie [8/2]. Also sind auch über 100% Energieeffizienz möglich - wir müssen nur einen Weg finden, sie zu erreichen.
Weitere Erklärungen, die auf der Basis der Theorie von Allem, auch Konzept der Dipolaren Gravitation genannt, begründen, warum die derzeitige offizielle irdische Wissenschaft sich in einem völligen Irrtum befindet, wenn sie mit Verweigerung der Möglichkeit herausspringt, Geräte mit über 100% Energieeffizienz zu bauen, lange bevor es dieser Wissenschaft gelang, zu erklären, was eigentlich "Energie" ist, sind in Punkt #I1. der Webseite Telekinetik - über den experimentellen Bau von telekinetischen Geräten enthalten.
#C7. Was sind die Vorteile zukünftiger "Wasserautos" und zukünftiger "Wasser-Verbrennungsmotoren", die diese telekinetischen Wasserdissoziationen verwenden:
Zukünftige "Wasserautos" und "Wassermotoren", die den Kraftstoff durch die telekinetische Wasserdissoziation für sich selbst erzeugen sollen, werden sich durch eine ganze Reihe von außergewöhnlichen Vorteilen auszeichnen. Lass uns hier die wichtigsten auflisten und wiederholen.
1. Höhere Sicherheit als bisher.. Sie werden nämlich unvergleichlich sicherer sein als heutige Autos und Verbrennungsmotoren, die z.B. mit Benzin laufen. Denn anders als dies bei heutigen Motoren der Fall ist, dass die Tanks brennbaren Kraftstoff benötigen, haben diese "Wassermotoren" nur einen Vorrat an nicht brennbarem Wasser. Der brennbare Kraftstoff, den sie nur für eine kurze Zeit produzieren werden, bevor sie ihn verbrennen und jeweils nur in den benötigten (kleinen) Mengen, können solche Motoren weder einen Brand noch eine Explosion von z.B. eines ganzen Autos verursachen - wie wir es häufig bei vorhandene Motoren sehen. Auch das Gemisch aus Wasserstoff und Luft wird sicherer sein als ein Gemisch aus Kraftstoff mit Luft, denn es ist auch schwierig sich selbst zu entzünden, wenn z.B. im Falle eines Lecks es einfach in die Luft verdampft, und nicht über den Motor verschüttet wird.
2. hohe Wirtschaftlichkeit im Einsatz.. Sie werden enorm billig in der Anwendung sein. Immerhin, ihr Treibstoff wird ganz gewöhnliches Wasser sein, von dem auf der Erde grenzenlsoe Reserven vorhanden sind. Dieses Wasser werden sie einfach von selbst telekinetisch in Wasserstoff und Sauerstoff dissoziieren (mit dem Wirkungsgrad über 100%) durch den Überschuss an Energie, die diese Motoren durch die Verbrennung von Wasserstoff erzeugen.
3. Keine Umweltverschmutzung. Weder solche Wasserautos noch Wassermotoren werden Verschmutzung erzeugen. Immerhin, aus ihren Rohrleitungen entweichen nur Wasserdämpfe.
4. Keine nachteiligen Auswirkungen auf die Natur. Diese Motoren werden das Gleichgewicht der Natur NICHT stören. Denn ihr Treibstoff wird durch Wasserdissoziation gebildet, während ihre Verbrennungsprodukte wieder dieses Wasser dissoziieren. Darüber hinaus wird für die Versorgung mit diesem Brennstoff unsere Zivilisation weder Minen noch Raffinerien brauchen.
5. Beibehaltung der Gültigkeit von bestehenden Leistungen technologischer und wissenschaftlicher Errungenschaften. Alle bisherigen Errungenschaften der Menschheit bei der Konstruktion von Autos und Verbrennungsmotoren bleiben für sie gültig. So wird alles, was die Menschheit um die Erhöhung ihrer Langlebigkeit, Vervollkommnung der Arbeit, Balance, wissenschaftliche Grundlagen, Erfahrungen bei der Konstruktion, Reparatur, Verwendung usw. weiß, bleibt in Kraft.
Doch viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass, um Autos und Verbrennungsmotoren auf den heutigen Stand der Perfektion zu bringen, Generationen von Ingenieuren und Wissenschaftlern an ihnen über 100 Jahre gearbeitet haben. Wenn also aktuell die Menschheit die Technologie ändern würde und z.B. zur Nutzung von ausschließlich Elektroautos, würde das gesamte Wissen und Erfahrung verloren gehen - wie wir dies schon einmal in Sachen Dampfmaschinen und Lokomotiven gesehen haben. Aber wenn die Menschheit die Verbrennungsmotoren aufrechterhält und sie lediglich in "Wasserautos" umwandelt, dann bleibt die gesamte bisherige wissenschaftliche Technologie erhalten.
Viele Leute denken, dass sich eine Investition in die Umrüstung von aktuellen Fahrzeugen und Verbrennungsmotoren in Autos und Motoren, die mit Wassermotoren arbeiten, die ein Gemisch aus Wasserstoff und Luft verbrennen, nicht lohnen würde. Dies liegt daran, dass sie glauben, dass es für unsere Zivilisation viel besser sei, wenn Verbrennungsmotoren komplett eliminiert und durch Elektromotoren ersetzt werden. Obwohl ein solcher vollständiger Ersatz von Verbrennungsmotoren realistisch und attraktiv klingen mag, wird es viele Situationen auf der Erde geben, in denen es sich herausstellt, dass es unmöglich ist. Betrachte als Beispiel die Traditionen, Hobbies, oder Sportarten - obwohl es eigentlich viele weitere Gründe gibt.
In Zukunft wird es schließlich unmöglich sein, Menschen eine Tradition oder ein Hobby zu verbieten, das Verbrennungsmotoren erfordert, oder die eine Motorsportart betreiben, Verbrennungsmotoren komplett aus dem zu entfernen, was den Kern ihrer Tradition, ihres Hobbys oder ihrer Sportart ausmacht. Denn wenn zum Beispiel jemand in der Zukunft das gegenwärtige Motorrad "Harley-Davidson" als Hobby betreiben möchte (und ich bin bereit zu wetten, dass es viele solche Leute geben wird), dann wird es unmöglich sein, dies zu tun, nachdem man den Verbrennungsmotor darin durch einen Elektromotor ersetzt hat. Denn das, was man erhalten würde, wäre schon keine "Harley-Davidson" mehr.
Aber es wäre in einem Motorrad möglich, den derzeit verwendeten Brennstoff durch ein Gemisch aus Wasserstoff und Luft zu ersetzen. Nach einem solchen Austausch des Brennstoffs und nach leichten technischen Änderungen, was noch zu erhalten ist, die dieser Ersatz mit sich bringen würde, hat alle Eigenschaften einer "Harley-Davidson". Natürlich ist das Motorrad hier nur ein Beispiel. In der Zukunft kann alles, was heute einen Verbrennungsmotor verwendet, Jet, oder Rakete, in genau der gleichen Weise genutzt werden wie heute, nach nur der Umstellung von Motoren zur Verwendung von Kraftstoff aus einem Wasserstoff-Luft-Gemisch, während Raketen auf die Verwendung eines Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisches zurückgreifen.
Eine solche Umstellung erfordert wiederum nur den Austausch ihrer Vergaser durch den hier beschriebenen "telekinetischen Wasserdissoziator", während das Benzin aus ihren Tanks durch Wasser ersetzt wird. Der gesamte Rest ihrer Konstruktion, Betriebsprinzipien, Arbeitsweise, Art und Weise der Steuerung, Motorlebensdauer, Gültigkeit von verwendeten technischen Lösungen, Theorien und Forschung, Verbesserungen, Materialien, Kultur, menschlichen Gewohnheiten usw. usf., bleibt unverändert.
#C8. Die bisherigen Errungenschaften unserer Zivilisation auf ihrem Weg zum "Wasserauto":
Die Situation unserer Zivilisation, die durch steigende Benzinpreise und die rasanten Klimaerwärmung führte dazu, dass im Jahr 2008 gleich mehrere Autohersteller mit Prototypen herauskamen, die mit Wasserstoff statt mit Benzin arbeiten. Natürlich wird es noch viele Jahre dauern, bevor solche Wasserstoffautos die Straßen des Planeten füllen, und dann noch mehr Jahre, bevor sich ihre Tanks mit flüssigem Wasserstoff füllen und durch telekinetische Dissoziationen von Wasser ersetzt werden. Doch allein die Tatsache, dass sie bereits gebaut werden, und dass sie nach und nach weitere technische Schwierigkeiten lösen, die dieser neuen Technologie im Wege stehen, ist ein sehr optimistisches Zeichen für die Zukunft.
Die ersten Nachrichten über das Wasserstoffauto las ich im Artikel "Zero emission
car in production" ("Zero Emission- Auto in Produktion") auf der Seite C5 der neuseeländischen Zeitung The Dominion Post, Ausgabe vom Mittwoch, 18. Juni 2008. Dieser Artikel beschreibt ein mit Wasserstoff betriebenes Auto, entwickelt von der japanischen Firma "Honda". Der Kraftstoff für dieses Auto war Wasserstoff (oder genauer gesagt eine Mischung aus Wasserstoff und Luft). Anstatt es jedoch Benzin emittierte, gab es warmen Wasserdampf ab.
Der flüssige als Treibstoff verwendete Wasserstoff wurde in einen speziellen Tank gefüllt, aus dem der Motor den Wasserstoff während der Verbrennung bezog.
Eine weitere gute Nachricht über die nächsten Prototypen von Wasserstoffautos, die 2008 auf den Markt kamen, erschien in dem umfangreichen Artikel "Running on hydrogen" ("Betrieb mit Wasserstoff") auf den Seiten T8 und T9 der "Star Two"-Beilage der malaysischen Zeitung The Star, Ausgabe vom Dienstag, 26. August 2008.
Dieser Artikel beschreibt bereits drei Modelle solcher Autos, die im Jahr 2008 existierten, die mit flüssigem Wasserstoff als Kraftstoff betankt wurden. Diese Autos sind: "BMW Hydrogen 7" - der ein Wasserstoff-Luft-Gemisch in einem herkömmlichen Kolbenmotor verbrennt, und zwei neue Autos, die nach dem Prinzip der sogenannten "Brennstoffzellen" arbeiten (d.h. "Brennstoffbatterien"). Bei diesem Arbeitsprinzip wird Wasserstoff und Luft in diesen "Brennstoffzellen" in Strom umgewandelt, während dieser Strom dann Elektromotoren antreibt. Zwei Autos, die bereits im Jahr 2008 auf dem Markt sind, verwenden diese Wasserstoff "Brennstoffzellen"-Technologie - der japanische "Honda FCX Clarity" (der 432 km mit einer Tankfüllung Wasserstoff auskomt), und der amerikanische GM "Chevrolet Equinox Fuel Cell" (der mit 256 bis 320 km weit mit einem einzigen Tank voll Wasserstoff kommt). Der obige Artikel erläuterte unter anderem Vor- und Nachteile solcher mit Wasserstoff angetriebenen Autos. Er betonte zum Beispiel mehrmals, dass an Stelle von Abgasen diese Autos Wasserdampf ausstoßen.
Sie haben auch eine größere Reichweite als aktuelle Elektroautos, während ihre Betankung schneller ist als das Aufladen von Batterien in Elektroautos (das Voll-Tanken dauerte im Jahr 2008 etwa eine halbe Stunde). Außerdem beschreibt dieser Artikel das Lehrvideo der Firma GM, was passiert, wenn sich in Autos ein auslaufender Kraftstoff entzündet. Und so werden in einem konventionellen Benzin-Auto kurz nachdem sich das Leck entzündet hat, die Flammen das gesamte Auto verschlingen. Bei einem mit Wasserstoff betankten Auto bewirkt auf Grund der erheblichen Leichtigkeit von Wasserstoff im Vergleich zum Gewicht von Luft, dass der Wasserstoff gerade nach oben entweicht und die Zündung eines solchen Kraftstofflecks nur einen dünnen Faden der Flamme verursacht, die gerade aus dem Auto aufsteigt.
Zu den wichtigsten Nachteilen dieser Autos, über die dieser Artikel geschrieben hat, sind derzeit unter anderem die technische Schwierigkeit der Speicherung von flüssigem Wasserstoff in Tanks, kleine Anzahl der Tankstellen, die flüssigen Wasserstoff verkaufen (z.B. in den gesamten USA gab es im Jahr 2008 nur 61 Stationen, aber 180.000 Tankstellen, die Benzin verkaufen), große Energieverluste, zunächst durch konventionelle Produktion von Wasserstoff und anschließende Verbrennung dieses Wasserstoffs in noch energiearmen Autos, "Verunreinigung" der gegenwärtigen Methoden zur Herstellung von Wasserstoff - die immer noch Treibhausgase erzeugen, und hohe Preise der neuen Technologie.
(So benötigen die heutigen Wasserstoff-"Brennstoffzellen" teure Edelmetalle wie Platin und Palladium für ihren Bau.)
* * *
Die Beherrschung der Wasserstoffauto-Technologie durch die Menschheit dient gleichzeitig dem Bau von Wasserautos.
Denn von einem Auto, das von Wasserstoff angetrieben wird, bis zum wasserbetriebenen ist nur ein kleiner Schritt. Für eine solche Transformation genügt es, dass jemand eine Technologie entwickelt, um telekinetische Dissoziationen von Wasser mit über 100% Energieeffizienz. Nach dem Austausch in Wasserstoffautos durch solche telekinetischen Dissoziationen von Wasser wird unsere Zivilisation das Wasser-Auto" erhalten.