Diese Buttons hauptsächlich für den Fall, dass dieses Inhaltsfenster von den Suchmaschinen ohne Menü geladen wird.
Blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.099 (#G5.3c): Der Beginn der dritten Phase des telekinetischen Siedens von Wasser. Diese Phase wird in den Beschreibungen unter Punkt #G5.1. als "volumetrisches Kochen" bezeichnet. In dieser Phase kocht das gesamte Wasser rund um den Rand der Schwingschale und blubbert intensiv. Der Erhitzer gibt ein surrendes Geräusch mit einer Frequenz von 50 Hz ab. Gleichzeitig sinkt der Stromverbrauch auf seinen niedrigsten Wert. Die Aufmerksamkeit wird auf den Betrieb der inneren Haube des Heizers gelenkt. Auf dem Foto oben ist dieser Vorgang deutlich zu sehen (die Stirn ist von einer Art weißlichem Lichtnebel umgeben). Abgekochtes Leitungswasser nimmt eine leicht "milchige" Farbe an - was beim Abkochen von destilliertem Wasser NICHT der Fall ist. Diese milchige Farbe wird vor allem durch die im Licht sichtbaren mikrofeinen Calciumcarbonat-Teilchen CaCO3 verursacht, die der Sieder aus dem Leitungswasser ausfällt und die auch nach dem Kochen noch in seinem Volumen in einer kreisförmigen Bewegung zirkulieren, bis sich die Temperatur des Wassers mehr oder weniger mit der Umgebung angeglichen hat (nach etwa 1 Stunde Zeit). Sie sind so mikroskopisch klein, dass eine große Anzahl von ihnen den Eindruck erweckt, das Wasser sei milchig. Sobald sich die Temperatur des Wassers an die Umgebung angeglichen hat, setzen sich diese Drobina auf dem Boden des Gefäßes ab und das Wasser klärt sich. Wenn sie auf den Boden des Glases fallen, bildet sich dort eine große Schicht aus abgelagertem Kalk - wie auf der Abb.094 (#G5.2b) zu sehen ist. Der hier beschriebene Sieder kocht das Wasser nicht nur, sondern reinigt es höchstwahrscheinlich auch gründlich von Kalk, und zwar besser als die besten Wasserfilter. (Ich frage mich, ob dieser Erhitzer auch Meerwasser gründlich reinigen und in Trinkwasser verwandeln würde?).