Diese Buttons hauptsächlich für den Fall, dass dieses Inhaltsfenster von den Suchmaschinen ohne Menü geladen wird.

Blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/

Copyright Dr. Ing. Jan Pająk


Abb.098 aus Telekinetischer Sieder (#G5.3b)

Abb.098 (#G5.3b): Die zweite Phase des telekinetischen Siedens von Wasser, die in den Beschreibungen aus Punkt #G5.1. als "Zwischenkammer-Sieden" bezeichnet wird. In dieser Phase entstehen die ersten kleinen Dampfblasen im Wasser, die auf dem Foto oben zu sehen sind. Das Phänomen wird von einem leisen, langsam zunehmenden Summen begleitet. Die Elektrolyse wird nun durch das zunehmende Sieden verdrängt. Von hier an nimmt es langsam ab und verschwindet allmählich. Das 50Hz-Summen baut sich zu einem signifikanten Pegel auf. Die Aufmerksamkeit wird auch auf die entstehende leichte Trübung (Milchigkeit) des Wassers gelenkt. Diese Trübung (Cremigkeit) hört etwa 1 Stunde, nachdem das Wasser fertig gekocht hat, auf (verschwindet). Diese "Zwischenkochphase" geht nahtlos in die anschließende "volumetrische Kochphase" über, die auf der Abb.099 (#G5.3c) zu sehen ist.
Besucher seit 15.12.22: (deutsche Seiten)