(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Bildfolge (#C8ab): Abb.622/ Abb.622
Eine Version des "magnetischen persönlichen Antriebssystems", bei dem die Haupttriebwerke in den Schulterklappen montiert sind. Abgebildet sind: (1) einer der beiden Hauptantriebe; (2) der Acht-Segment-Gürtel, der die seitlichen Antriebe enthält; (3) eines der beiden Booster-Armbänder, die am Handgelenk getragen werden (manchmal auch in Form von quadratischen Platten, die auf die Oberseite der Handschuhe des Benutzers genäht sind). Diese Armbänder enthalten zusätzliche Booster (die nicht zum Fliegen verwendet werden), die die körperliche Kraft des Benutzers vervielfachen, wenn er eine körperliche Arbeit verrichten muss. Die Zeichnung zeigt auch eine Kapuze für den Kopf - die genau darauf ausgelegt ist, die Haare des Trägers dieses Antriebssystems vor Elektrizität zu schützen - sowie einen flügelähnlichen Umhang, der entlang des Rückens und der Rückseite der Ärmel an den Anzug genäht ist - was die Aerodynamik des Fluges erhöht (wie bei einem modernen Drachenflieger). Wie solche Tarnungen von UFOnauten aussehen, nachdem sie für die Dauer des Fluges ausgerollt wurden, zeigt die Abb. (#4) /?/ von der Webseite Hl. A. Bobola. Um die Festigkeit und Stabilität dieses Anzugs zu erhöhen, werden manchmal zusätzlich zwei gekreuzte Verstärkungsstreben den Gürtel mit den Schulterklappen verbinden - sichtbar in Abb.621.