< = zurück | Bilder (Übersicht) | Startseite "Welten" | schließen = >

Blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, grau bedeutet, dass noch keine Datei vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk



Abb.616 (aus UFOs Beweis (#C4c)

Bildfolge (#C4abc): Abb.201/ Abb.615/ Abb.616 Vergleich der leuchtenden "magnetischen Kreise" der UFOs mit den "magnetischen Kreisen" der Magnokraft. Solche Schaltungen werden für die Magnokraft theoretisch vorhergesagt. Um formal zu beweisen, dass "UFOs bereits von jemandem gebaute Magnokräfte sind", müssen solche Schaltkreise auch in UFOs gefunden werden. Wenn sie in eine Drehbewegung versetzt werden, bilden die Kraftlinien dieser Kreise eine Art rotierende Bürste, die im Moment des Schwebens des Fahrzeugs über der Erdoberfläche die Erdoberfläche gründlich abstreift. Diese Bürste zerkleinert unter anderem alle Pflanzenblätter und richtet sie präzise aus, so dass charakteristische UFO-Landungen entstehen, die als "Kornkreise" bekannt sind.

Abb.615 Der obere Teil zeigt die Magnokraft Typ K6 (d.h. mit K=D/H=6) in der Seitenansicht. Die Polarität N, S ihrer Antriebe ist gekennzeichnet. Die Kraftlinien des von diesen Antrieben erzeugten Magnetfeldes sind in charakteristischen "Magnetkreisen" angeordnet, die hier mit schwarzen Schleifen dargestellt sind. Diese Schaltkreise sind in einem der vielen möglichen Stadien der Wirbelbewegung dargestellt, die durch die Einführung einer 90-Grad-Phasenverschiebung in die Ausgangsimpulse der aufeinanderfolgenden Seitenantriebe verursacht werden.

Der untere Teil dieser Abbildung zeigt die sich drehenden Magnetkreise der Magnokraft in einer Draufsicht. Der gestrichelte Kasten markiert den Abschnitt des Fahrzeugs, der auf dem Foto von Abb.615 (#C4b) dieser Abbildung zu sehen ist. Die sinusförmige Verteilung der Phasenverschiebung in den Ausgangspulsationen der Seitenantriebe bewirkt eine charakteristische Veränderung der Dicke der Kraftlinienbündel in den Magnetkreisen, die den Hauptantrieb mit den nachfolgenden Seitenantrieben verbinden. Wenn z.B. im ersten Seitenantrieb U (mit geschwärztem Ausgang) die Leistung ihr Maximum erreicht (was die maximale Dicke des Magnetkreises verursacht, der diesen Antrieb mit dem Hauptantrieb verbindet), fällt sie im nächsten Antrieb V (mit gestricheltem Ausgang) auf die Hälfte des Wertes, im nächsten Antrieb W (leer) ist sie gleich Null, während sie im nächsten Antrieb X (gestrichelt) auf die Hälfte des Wertes ansteigt, und dann wiederholt sich für die weiteren Seitenantriebe der ganze Zyklus der sinusoidalen Veränderungen der Leistung. Die Spiralen, die von solchen rotierenden Feldbalken mit sinusförmig variierender Dicke gebildet werden, ähneln den Formen von Wasserstrahlen, die von einem rotierenden Garten-Sprinkler versprüht werden.


Besucher seit 15.12.22: (deutsche Seiten)