Diese Buttons hauptsächlich für den Fall, dass dieses Inhaltsfenster von den Suchmaschinen ohne Menü geladen wird.
Blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.590 (#J4.3b): Hier ist das in Abb. B3 aus meiner englischen Monografie [1e] dargestellte Prinzip für den Entwurf eines "Raumschiffs" vom Typ G3 (d.h. ein sternförmiges Gegenstück zur scheibenförmigen bemannten Magnokraft des kleinsten Typs K3). Seine Form und die Anordnung der einzelnen Antriebe werden durch die Geometrie des in dieser Abbildung dargestellten Sterns bestimmt, der aus zwei um 45 Grad zueinander gedrehten Quadraten besteht. Dieses Schiff hat die folgenden "Antriebs-Triebwerke": "M" - ein Hauptantrieb, "S" - 8 Seitenantriebe und "B" - 8 Drehantriebe. Die sogenannten "schwarzen Balken", die durch das Magnetfeld gebildet werden, das die Ausgänge der einzelnen Antriebe im stationären Betrieb miteinander verbindet, bilden wunderschöne und faszinierende Strukturen, die für das menschliche Auge deutlich sichtbar sind. Eine solche faszinierende Struktur, die in dem doppelt so großen "G4"-Typ dieses Sternenfahrzeugs gebildet wird, ist auf Abb.589 (#J4.3a) zu sehen.