< = zurück | = > [Bilder (Übersicht)] < =

(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk



Abb.579 (aus Stawczyk (#H2)

Abb.579 (#H2) Alte postdeutsche Karte von Milicz und der Umgebung von Stawczyk - mit freundlicher Genehmigung von "Miliczanin-1931". Da er so alt ist, haben sich entlang seiner Faltenlinie Risse gebildet, die auf dem obigen Scan als zwei dunkle, sich kreuzende Linien zu sehen sind. Bei der Betrachtung dieser Karte sollten diese beiden geraden dunklen Linien also ignoriert werden, als ob sie gar nicht vorhanden wären. Auf dieser Karte ist das Dorf deutlich zu erkennen, das heute "Wszewilki" heißt, während es zur Zeit der Erstellung dieser Karte auf Deutsch "Ziegelscheune" hieß. Vergrößert man wiederum diese Karte, so sieht man in der Verlängerung der Hauptstraße durch "Wszewilki" (d.h. die Straße durch die "Ziegelscheune") nach Osten hin, leicht verschwommen den Schriftzug "Neu-Steffitz" - welcher Name die deutsche Bezeichnung für das heutige "Stawczyk" darstellt. Interessanterweise ist auf der obigen Karte jedes Haus des ehemaligen Stawczyk eingezeichnet, darunter auch Häuser, die heute NICHT mehr existieren, weil sie kurz nach dem Krieg verbrannt sind.


Besucher ab 15.06.22: (Abbildungen Übersicht)

Sicherungsetiketten Wgglobal