Diese Buttons hauptsächlich für den Fall, dass dieses Inhaltsfenster von den Suchmaschinen ohne Menü geladen wird.
Blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.440 (#D23a): Eine Holzkirche in Trzebicko bei Milicz. Ich habe dieses Foto 1980 aufgenommen, also bevor ich Polen verlassen habe. Heute sieht diese Kirche anders aus, denn sie wurde vor kurzem einem größeren Umbau unterzogen. Es war diese Kirche, die UFOnauten (früher "Teufel" genannt) zerstören wollten, wie in der alten Legende über den "Teufelsstein" aus dem nahe gelegenen Zemanowo beschrieben - auf dem angeblich eine Spur des Klauenfußes des Teufels zurückgeblieben ist. Die erste historisch belegte Erwähnung dieser Kirche stammt aus dem Jahr 1571. Es heißt jedoch, dass der Bau dieser Kirche bereits im 15. Jahrhundert begonnen wurde, ohne dass auch nur ein einziger Nagel verwendet wurde. Zu Zeiten meiner Jugend gab es rund um diese Kirche noch Gräber mit Grabsteinen aus dem 16. Jahrhundert (2004 waren diese Grabsteine nicht mehr vorhanden). Es gab besonders viele davon aus der Zeit der Pest, die Trzebicko in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ereilte. Auch die Gewölbe dieser Kirche, die ich in meiner Jugend besuchte, waren voll mit Särgen und Leichen aus der Zeit der Pest. Über die erstaunlichen Ereignisse im Zusammenhang mit der nicht verwesenden, d.h. "unzerstörbaren" Leiche einer schönen jungen Frau, die ich damals in einem offenen Sarg im Untergrund der Kirche von Trzebicko gesehen habe - die Umstände, unter denen ich sie gesehen habe, beschreibe ich im nächsten Absatz - erkläre ich etwas mehr unter Punkt #J2. meiner Webseite Malbork.