Diese Buttons hauptsächlich für den Fall, dass dieses Inhaltsfenster von den Suchmaschinen ohne Menü geladen wird.

Blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/

Copyright Dr. Ing. Jan Pająk


Abb.421 aus Milicz (#D2)

Abb.421 (#D2): Dies ist ein Foto eines heidnischen Götzen, der in der "Regionalkammer" von Milicz unter dem Namen "Herrscher von Milicz" ausgestellt ist. Über ihn ist derzeit nur wenig bekannt, abgesehen davon, dass er in der Vergangenheit ein Gegenstand heidnischen Kults in der Nähe des heutigen Milicz war. Ich persönlich vermute, dass es sich um ein slawisches Götzenbild namens "Piorun" handelt, das in heidnischen Zeiten ursprünglich unter einer alten Eiche stand, die sich an der Stelle eines heidnischen Kultes befand, der in der Vergangenheit auf dem Gelände des ehemaligen Friedhofs von Wszewilki praktiziert wurde. Dieser Friedhof und der dort praktizierte Kult des Götzen "Piorun" (auch als "Pierun" bezeichnet) werden in den Punkten #C2. und #L2. auf der Webseite Wszewilki beschrieben.
Besucher seit 15.12.22: (deutsche Seiten)