< = zurück | = > [Bilder (Übersicht)] < =

(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk



Abb.393 (aus Milicz - #D2)

Abb.393 (#D2): Es handelt sich um ein Foto eines heidnischen Götzenbildes, das in der "Regionalkammer" von Milicz unter dem Namen "Herrscher von Milicz" ausgestellt ist. Derzeit ist nur wenig darüber bekannt, abgesehen von der Tatsache, dass er in der Vergangenheit in der Nähe des heutigen Milicz ein Gegenstand heidnischer Kulte war. Ich persönlich vermute, dass es sich um ein slawisches Götzenbild namens "Piorun" /"Blitzschlag"/ handelt, das in heidnischer Zeit unter einer uralten Eiche an der Stelle eines heidnischen Kultes stand, der in der Vergangenheit auf dem Gelände des ehemaligen Friedhofs von Wszewilki ausgeübt wurde. Dieser Friedhof und der auf ihm praktizierte Kult des Götzen "Piorun" werden in den Punkten #C2. und #L2. auf der Webseite über das Dorf Wszewilki behandelt. Die Prämisse für diese Vermutung, dass es sich wahrscheinlich um den Gott "Piorun" aus dem Kultgebiet in Wszewilki handelt, ist zum einen die Tatsache, dass diese Figur aus einem einzigen Stück Eichenholz geschnitzt wurde, im Maßstab 1:1 (d.h. sie hat die Größe eines erwachsenen Menschen). Für die alten Slawen wiederum war die Eiche genau der heilige Baum, der für die Verehrung des Gottes Blitz "reserviert" war. Dafür, dass dieses Idol höchstwahrscheinlich aus der Kultstätte in Wszewilki stammt, spricht wiederum die Tatsache, dass es in der näheren Umgebung von Milicz, abgesehen von Wszewilki, keinen anderen Ort gab, der diesem Idol gewidmet war. An dieser Stelle sei angemerkt, dass zum Zeitpunkt der Abfassung dieser Beschreibung noch keine Datierung dieser Skulptur mit der Methode des radioaktiven Kohlenstoffs durchgeführt wurde. Der Grad der Veralterung lässt jedoch darauf schließen, dass sie über 2000 Jahre alt ist. Dies wiederum würde mit der ungefähren Datierung dieser Kultstätte übereinstimmen, die in Punkt #C2 auf der Webseite über Wszewilki vorgenommen wurde.


Besucher ab 15.06.22: (Abbildungen Übersicht)

Sicherungsetiketten Wgglobal