Diese Buttons hauptsächlich für den Fall, dass dieses Inhaltsfenster von den Suchmaschinen ohne Menü geladen wird.
Blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.379 (#B2): Das Antriebssystem der Magnokraft.
Abgebildet sind:
"M" - ein einzelner Hauptantrieb, der die abstoßende Wechselwirkung "R" aus dem Magnetfeld der Umgebung erzeugt (mit "M" aus dem englischen Wort "main" bezeichnet);
"R" - abstoßende Wechselwirkungskraft ("R" ist vom englischen Wort "repulsion" übernommen);
"U, V, W, X" - acht seitliche Triebwerke (mit "U, V, W, X" gekennzeichnet, um ihre gegenseitigen Phasenverschiebungen alle 90 Grad zu verdeutlichen), die so ausgerichtet sind, dass sie "A" anziehende Wechselwirkungen mit dem umgebenden Magnetfeld erzeugen;
"A" anziehende Wechselwirkungskräfte ("A" ist vom englischen Wort "attraction" übernommen). Beachte, dass in den folgenden Typen der Magnokraft die Anzahl "n" der Seitenantriebe durch die Gleichungen (G6) und (G2) beschrieben wird: n = 4(K-1). Die Anzahl n=8 der seitlichen Antriebe gibt es also nur in der Magnokraft des Typs K3 (bei dem K=3). Jeder Antrieb des hier gezeigten Antriebssystems enthält eine einzelne Doppelkammerkapsel, die in einem kugelförmigen Gehäuse eingebaut ist. Durch eine geeignete Synchronisierung der Pulsationen des Feldes, das von den einzelnen Seitenantrieben erzeugt wird, kann ein solches Antriebssystem ein rotierendes Magnetfeld erzeugen.
Symbole: N - der magnetische Nordpol (d.h. der "Einlass"-Pol (I), wie in Unterkapitel G5.2. von [1/5] erklärt), S - der magnetische Südpol (d.h. der "Auslass"-Pol (O), wie in Unterkapitel G5.2. von [1/5] erklärt), 1 - die Tragstruktur, die die einzelnen Antriebe miteinander verbindet, d - der Durchmesser des Kreises, der durch die zentralen Punkte verläuft (d.h. der d - der Durchmesser des Kreises, der durch die Mittelpunkte (d.h. die geometrischen Zentren) aller Seitenantriebe verläuft; somit stellt "d" auch den maximalen Abstand zwischen den magnetischen Achsen zweier Seitenantriebe dar, die sich auf gegenüberliegenden Seiten einer bestimmten Antriebseinheit befinden (dieses für die Magnokraft wichtige Maß "d" wird als "Nenndurchmesser" bezeichnet; "d" kann gemessen werden, weil es den Durchmesser des Rings darstellt, der von den Seitenantrieben der landenden Magnokraft auf den Boden gekratzt wird - siehe Abbildung G33 in [1/5]); h - die Höhe der Mitte des Hauptantriebs über der Ebene der Basis der Seitenantriebe; R - die magnetische Abstoßungskraft, A - die magnetische Anziehungskraft.