(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.370 (#A3):
Ich (d.h. Dr. Ing. Jan Pająk) in einem blauen Overall und mein Bruder, M.Sc. Czesław Pająk, in einem braunen Hemd. Im Hintergrund (jenseits des Flusses Nogat) ist die nachteutonische Burg in Malbork zu sehen, die mein Bruder scherzhaft als "den größten Ziegelhaufen Europas" bezeichnete. Der gesamte "Ziegelhaufen" wiederum überlebte das Einsinken in den sandigen und feuchten Boden, der durch das Wasser des Nogat-Flusses aufgeweicht wurde, nur dank der außergewöhnlichen Haltbarkeit und Fäulnisresistenz, die in Punkt #A3. der Webseite Malbork beschrieben wurde (während sie in Punkt #C4.8. der Webseite Wszewilki morgen ausführlicher erklärt und zusätzlich durch Beweise aus Punkt #D2.1. meiner Webseite Tapanui bestätigt wird), Pfähle aus extrem starkem "Mondholz" - auf denen die Fundamente dieses Schlosses beruhen. (Auf ähnlich stabilen Pfählen aus "Mondholz", die in den Salzwiesen aufgeschichtet wurden, steht auch die gesamte italienische Stadt Venedig). Foto vom Mai 1995.