(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.364 (#H2):
Seitenansicht eines fliegenden Komplexes, der mit sechs Magnokräften des Typs K3 gekoppelt ist und als "Posobar-Zigarre" bezeichnet wird. Dieser Komplex wird gebildet, indem die konkave Basis einer jeden Magnokraft auf die konvexe obere Kuppel der vorangegangenen Magnokraft gelegt wird. Die resultierende Konfiguration ähnelt einem Stapel von Tellern in einer Küche. Die Gesamtabmessungen der Magnokräfte vom Typ K3 sind: D=4,39, H=1,46 Meter. Nach der Landung schießen die n = 8 seitlichen Antriebe dieser Fahrzeuge einen Ring mit einem Nenndurchmesser von d = 3,10 m in den Boden - siehe Gleichungen (G12), (G16) und (G34) in [1/5].