(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.356 (#E2):
Hier ist das Aussehen der kleinsten Magnokraft des Typs K3 nach der Landung. Beachte, dass Magnokräfte des Typs K3 vier Teleskopbeine haben, die nur für die Zeit der Landung aus der Hülle ausgefahren werden. (Die Anzahl der Beine bei anderen Magnokraft-Typen hängt von der Anzahl "n" ihrer seitlichen Antriebe ab und ist in Tabelle G1 aus Band 3 meiner Monographie [1/5] aufgeführt. Wenn diese Zahl "n" durch 3 teilbar ist - wie bei den Magnokraft-Typen K4, K7 und K10 -, dann haben die Schiffe dieser Typen jeweils 3 Teleskopbeine. Magnokräfte der anderen Typen haben jeweils 4 Beine). Wenn die Antriebe dieses Fahrzeugs nach der Landung weiterarbeiten, brennt ihr Magnetfeld eine ringförmige Anordnung von Flecken in das Gras unter dem Fahrzeug, die auf der obigen Zeichnung in einer aufgehellten Farbe dargestellt ist. Die obige Zeichnung wurde von einem grafisch begabten Schlesier angefertigt, dessen Beitrag und Hilfe zu meinen Forschungen ich bereits in Abb.338 (#A2) erläutert habe.