Diese Buttons hauptsächlich für den Fall, dass dieses Inhaltsfenster von den Suchmaschinen ohne Menü geladen wird.
Blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.270 (#F4): Air Jambu sieht von außen aus wie eine rote Sorte kleiner, kegelförmiger Äpfel. Wenn man ihn jedoch aufschneidet, stellt sich heraus, dass neben einer dicken, festen Schale der gesamte Rest mit einer Art weißer, loser Polsterung gefüllt ist. Am ehesten lässt sich der Geschmack meiner Meinung nach mit polnischen Sauerkirschen beschreiben - nur dass man beim Verzehr den Eindruck hat, als würde man auf eine essbare Watte mit Sauerkirschgeschmack beißen. Ich persönlich mag diese Frucht NICHT, obwohl ich weiß, dass es Kenner gibt, die sie lieben.
Preislich gesehen gehört die Air Jambu zur Gruppe der mittelpreisigen Früchte. (D.h. trotz ihres nicht sehr interessanten Geschmacks ist sie NICHT billig).
Vom Energiegehalt her gesehen gehört die "Air Jambu" zur Gruppe der "Yin"-Früchte, also der "kühlenden" Früchte. Da die Menschen heutzutage in der Regel zu viel unausgewogene "brennende" (d.h. "Yang"-) Lebensmittel essen, ist der häufige Verzehr von "kühlenden" Früchten, zu denen "air jambu" gehört, gesund und sehr empfehlenswert.