(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.266 (#B1a):
Der chinesische Name für Tapioka ist "mook si", was so viel wie "Holz" bedeutet. Da Tapioka wie unsere Rüben in der Erde wächst, symbolisiert es für die Chinesen "vergrabenes Holz" oder den "Sarg" eines Menschen. Aus diesem Grund mögen die Chinesen um wichtige Feiertage wie das chinesische Neujahrsfest herum den Anblick von "Tapioka" nicht. Ihr Anblick gilt dann als "schlechtes Omen", das auf den Tod eines Menschen hindeutet. Daher verkaufen die Chinesen um das chinesische Neujahrsfest keine Tapioka an ihren Ständen.
Tapioka ist eine tropische Pflanze. In Polen kann man sie wahrscheinlich nicht frisch kaufen, um ihre hervorragenden durchfalllindernden Eigenschaften zu nutzen. Glücklicherweise wird getrocknetes und pulverisiertes Tapioka aus tropischen Ländern in viele Länder der Welt exportiert (z.B. nach Neuseeland). Nur, dass sie dort unter einem etwas anderen Namen bekannt ist. Sie wird dort "Tapioca Starch" genannt. In Neuseeland konnte ich eine solche getrocknete und pulverisierte Version von Tapioka, die aus Thailand importiert wird, unter dem Namen "Tapioca Starch" erwerben - was so viel wie "Tapiokastärke" bedeutet. Das habe ich getan, als ich nach der Rückkehr aus einem Tropenurlaub, in dem ich mich vor jeder noch so kleinen Lebensmittelvergiftung retten konnte, bereits in Neuseeland unerwartet eine Vergiftung und einen üblen Durchfall bekam, nachdem ich in einem "Mac Donald"-Restaurant etwas gegessen hatte. Um also diesen fiesen Durchfall nur mit Hilfe der bereits vielfach bewährten Tapioka zu heilen, machte ich mich in neuseeländischen Geschäften verzweifelt auf die Suche nach dieser lebensspendenden Pflanze. Ich habe sie in Form von "Tapioca Starch" (d.h. "Tapiokastärke") gefunden. Sofort kochte ich mehrere Löffel davon in Wasser aufgelöst und erhielt eine Art gallertartige Suppe, fast identisch mit dieser "Suppe", die man beim Kochen von frischer Tapiokawurzel erhält. Nach dem Trinken von etwa einem halben Liter dieser "Suppe" verschwand der Durchfall wieder "wie von selbst". Das bedeutet, dass sich diese "Tapioca Starch" als ebenso wirksam bei der Heilung von Durchfallerkrankungen erwiesen hat wie frischer Tapioka. Es lohnt sich also, diese lebensspendende Eigenschaft von Tapiokawurzeln und Tapiokastärke zu kennen. Denn sie kann uns viel Leid und Ärger ersparen.