(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Bildgruppe (#D8de): Abb.203/ Abb.204
Zweidimensionale "fliegende Cluster". Diese Illustration zeigt, wie intelligente, aber betrügerische Besatzungen von UFO-Fahrzeugen durch das kunstvolle Zusammenschustern einer Reihe von UFO-Fahrzeugen Menschen täuschen können, indem sie buchstäblich beliebig komplexe Muster in Kulturen "malen". Dann mischen sich Agenten von UFOnauten unter die Menschenmassen und verkünden, dass diese dekorativen UFO-Landungen in Kulturen "Piktogramme" sind, die Botschaften für die Menschheit von unbekannten Intelligenzen enthalten. (In Wirklichkeit stammen diese "Botschaften" von UFOnauten und besagen, dass "wir euch absichtlich betrügen, damit ihr nicht merkt, dass wir tatsächlich existieren, und dass wir euch praktisch unendlich ausrauben können".
Abb.204
Ein zweidimensionaler fliegender UFO-Cluster. Es entsteht durch die berührungslose seitliche Kopplung mehrerer UFO- oder Magnokraft-Konfigurationen (oder mehrerer einzelner Fahrzeuge), die zuvor in Abb.202 (#D8b) gezeigt wurden, zu einer Art Überkopfkette, die sich nicht nur längs, sondern auch quer erstreckt. Die obige Zeichnung veranschaulicht ein "fliegendes Kreuz". Die gestrichelten Linien zeigen den Verlauf der Magnetkreise, die die nachfolgenden Fahrzeuge trennen (abstoßen). Diese spärlichen Trennkreise sind immer von vielen Kopplungskreisen umgeben - aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung oben nicht angegeben, aber im Unterkapitel F3.1.6. der Monographie [1/4] erörtert und in Abbildung F13 der Monographie [1/4] dargestellt.