Blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, grau bedeutet, dass noch keine Datei vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Bildgruppe (#D7abde): Abb.197/ Abb.198/ Abb.199/ Abb.200
Der Nachweis, dass UFO-Fahrzeuge auch in so genannte "fliegende Systeme" einkoppeln. Es handelt sich um den Landeplatz einer einzelnen Zelle eines fliegenden UFO-Systems vom Typ K3, um eine von zahlreichen UFO-Landestellen in der Nähe der UFO-Explosionsstelle in Tapanui, Neuseeland. Das oben abgebildete Exemplar wurde auf der Weide von Gerrard Eckhoff aus Coal Creek bei Roxburgh verbrannt - also auf der Hauptfalllinie der sogenannten "Keramiksteine" aus der UFO-Explosion bei Tapanui. Das charakteristische Merkmal einer einzelnen Zelle eines "fliegenden Systems" ist, dass sie bei der Landung eine einzigartige Form eines "vierblättrigen Kleeblatts" auf dem Boden hinterlässt, deren Aussehen auf keine andere Weise erklärt werden kann - abgesehen von der Landung einer einzelnen Zelle eines UFOs eines "fliegenden Systems" dort.
(Abb.197) (#D7a):
Luftaufnahme des Roxburgh-Ausbruchs, aufgenommen am 15. November 1987 von Harry Latham aus Invercargill. Man beachte, dass nicht weit von der "vierblättrigen Kleeblatt"-förmigen Landestelle in der Mitte dieses Fotos auch die Ausbrennungen zahlreicher anderer Landestellen zu sehen sind, die von fliegenden UFO-Systemen in das Gras gebrannt wurden.