< = zurück | Bilder (Übersicht) | Startseite "Welten" | schließen = >

Blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, grau bedeutet, dass noch keine Datei vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk



Abb.191 aus Interpretation UFO-Bilder - (#D4b)

Bildgruppe (#D4ab): Abb.190/ Abb.191 Ein Foto eines "Semisets" (auch "Semiset-Konfiguration" genannt), aufgenommen in Seitenansicht bei Tageslicht, mit dem "magnetischen Wirbelmodus" seiner Antriebe.

Abb.191 (#D4a): Eine spulenförmige Kombination der Magnokraft zu einer halbsimultanen Baugruppe. Sie wird durch die Kopplung zweier Fahrzeuge des Typs K3 gebildet, deren obere Kuppeln nebeneinander liegen. Der physische Kontakt zwischen den beiden Fahrzeugen findet nur an einem einzigen Punkt statt, so dass keine dauerhafte mechanische Verbindung entstehen kann, die eine stabile Kopplung ermöglicht. Deshalb müssen die Fahrzeuge durch magnetische Kräfte permanent miteinander gekoppelt sein. Die gegenseitige Anziehungskraft der Hauptantriebe beider Schiffe hält diese Konfiguration zusammen, während die Abstoßung ihrer Seitenantriebe die gegenseitige Ausrichtung der beiden Schiffe stabilisiert. Die Hochleistungsantriebe, die die gesamte Konfiguration anheben und stabilisieren, sind: der Hauptantrieb im unteren Fahrzeug und die Seitenantriebe im oberen Fahrzeug. Der Hauptantrieb in der oberen Magnokraft und die Seitenantriebe in der unteren Magnokraft erzeugen wiederum nur eine geringe Leistung, die gerade ausreicht, um die Integrität der gesamten Konfiguration zu erhalten.

Bei beiden Fahrzeugen sind die Hochleistungsantriebe gegensätzlich gepolt. Die Auslässe dieser Antriebe müssen also durch Säulen hochkonzentrierter Magnetfelder miteinander verbunden sein, die wie Strahlen aus einer schwarzen Substanz aussehen (siehe auch "schwarze Strahlen" aus den Abbildungen F6, F10 und F28b in der Monographie [1/4]). Der Querschnitt dieser "schwarzen Balken" spiegelt die quadratische Form der Oszillationskammern wider, die das Magnetfeld in diesem Fahrzeug erzeugen. Die obige Abbildung zeigt u.a. den Verlauf dieser "schwarzen Strahlen". Die Buchstaben "N" und "S" geben die Polarität des Magnetfeldes an, das von den nachfolgenden Antrieben dieser beiden Fahrzeuge erzeugt wird.


Besucher seit 15.12.22: (deutsche Seiten)