(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Bildgruppe (#D2abc):Abb.185/ Abb.186/ Abb.187
Vergleich eines kugelförmigen Komplexes, der aus zwei UFOs des Typs K6 besteht und von Lars Thorn am 6. Mai 1971 über Schweden fotografiert wurde, mit dem Aussehen und der Konfiguration eines kugelförmigen Komplexes aus zwei Magnokräften des Typs K3.
Abb.187/b> (#D2c):
Das Aussehen eines kugelförmigen Komplexes, der aus zwei Magnokraft des Typs K3 besteht. Ursprünglich ist dieses Aussehen in "Abb. F1(b)" aus Band 3 der Monographie [1/4] dargestellt. (Ein kugelförmiger Komplex von Magnocrafts (und UFOs) entsteht, wenn zwei Fahrzeuge desselben Typs ihre Böden magnetisch miteinander verzahnen). Beachte, dass die Kombination von Magnokräften und UFOs eines größeren Typs (d.h. der Typen K4 bis K10) einen Komplex mit flacherer Form bildet.