< = zurück | = > [Bilder (Übersicht)] < =

(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk



Abb.170 (aus Evolution - #F1a)


Bildgruppe (#F1ab): Abb.170/ Abb.171 Das Skelett eines Finnwals, das in einem Museum in Dunedin, Neuseeland, zu besichtigen ist. Die auf dieser Seite vorgestellten Beweise und logischen Schlussfolgerungen belegen, dass von allen Lebewesen, die unseren Planeten bevölkern, Wale und Delfine und nicht Affen nach sorgfältigen Untersuchungen eines Tages die nächsten Verwandten des Menschen sein werden. (Wahrscheinlich ist dies der Grund dafür, dass in jüngster Zeit Länder wie Japan, Norwegen und Island weder Mühe noch Ressourcen scheuen, um die noch lebenden tierischen Verwandten des Menschen offiziell jagen und essen zu dürfen).

Abb.170 Fotografie des gesamten Skeletts von der Seite des Kopfes aus aufgenommen. Bei diesem Skelett ist es interessant, die Knochen der vorderen linken Flosse zu betrachten, die im obigen Skelett direkt hinter dem Kopfende des Wals zu sehen sind, wo sie seitlich vom fast menschlichen Schulterblatt abstehen. Eine Seitenansicht dieser Flosse ist in Abb.171 (#F1b) zu sehen.


Besucher ab 15.06.22: (Abbildungen Übersicht)

Sicherungsetiketten Wgglobal