< = zurück | = > Bilder (Übersicht) < = | schließen

Blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, grau bedeutet, dass noch keine Datei vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk



Abb.147 (Benzinfreie Autos - #D5a)


Bildfolge (#D5ab): Abb.147/ Abb.148 Es handelt sich um die so genannte "Doppelkammerkapsel", die durch den Zusammenbau von zwei ineinander angeordneten Schwingungskammern entsteht. Eine solche Kapsel ist in der Lage, das Magnetfeld, das sie in die Umgebung abgibt, zu steuern, ohne die Energiemenge zu verändern, die sie enthält.

Abb.147 "Zwei-Kammer-Kapsel", die aus Oszillationskammern der ersten Generation besteht. Es handelt sich um eine Grundkonfiguration von zwei Schwingungskammern, die zur Verbesserung ihrer Steuerbarkeit gebildet werden. Sie wird durch die Einbettung von zwei entgegengesetzt ausgerichteten Schwingungskammern der ersten Generation ineinander gebildet. Da die innere Kammer (I), die in der Mitte der äußeren Kammer (O) aufgehängt ist, frei "schwimmen" muss, müssen die Seiten "ao" und "ai" dieser beiden Kammern die Gleichung (C9) erfüllen: ao=ai(sqrt(3)). Aufgrund der gegensätzlichen Ausrichtung der Magnetpole der beiden Kammern der Kapsel stellt das so genannte "resultierende Magnetfeld" (R), das von dieser Konfiguration an die Umgebung abgegeben wird, die algebraische Differenz zwischen den Ausgängen der einzelnen Kammern dar. Das Prinzip der Bildung eines solchen "resultierenden Flusses" ist in "Abb. #D5b" dargestellt. Zweikammerkapseln ermöglichen eine einfache Kontrolle aller Eigenschaften des von ihnen erzeugten Feldes. Gegenstand dieser Kontrolle sind die folgenden Eigenschaften des resultierenden Flusses (R): (1) die Leistung des Feldes - stufenlos einstellbar von Null bis Maximum; (2) die Periode der Pulsationen (T) oder die Frequenz der Pulsationen (f); (3) das Verhältnis der Amplitude der Feldpulsationen zu ihrer konstanten Komponente (ΔF/Fo); (4) die Art des Feldes, d. h. ob es sich um ein konstantes, pulsierendes oder wechselndes Feld handelt; (5) die zeitlich veränderliche Kurve F=f(t), z. B. ob es sich um ein lineares, sinusförmiges Feld handelt oder ob es nach einer "Rumpelkurve" variiert; (6) die Polarität (d. h. von welcher Seite der Kapsel aus der N-Pol oder der S-Pol vorherrscht).

Symbole: O - äußere Kammer (außen), I - innere Kammer (innen), C - zirkulierender Fluss, der im Inneren der Kapsel eingeschlossen ist, R - resultierender Fluss, der aus der Kapsel in die Umgebung abgegeben wird.


Besucher seit 15.12.22: (deutsche Seiten)