Blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, grau bedeutet, dass noch keine Datei vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.121 (#D5):
Hier ist eine genaue Darstellung des K3-Typs des Erdfahrzeugs mit magnetischem Antriebssystem, genannt Magnokraft. Es wurde jedoch ein formaler wissenschaftlicher Beweis entwickelt, der darauf hinweist, dass eine solche irdische "Magnokraft Typ K3" einer Reihe spezifischer physikalischer Gesetze und mathematischer Abhängigkeiten gehorchen muss, die sich aus diesen Gesetzen ergeben, und dass es daher, obwohl es auf der Erde erfunden wurde, genau das Aussehen und die Form eines "UFO-Fahrzeugs Typ K3" haben muss. Daher zeigt die obige Zeichnung auch, wie genau das UFO vom Typ K3 aussieht, dessen simulierte Explosion am 26. Dezember 2004 den tragischen Tsunami verursachte. Um die Form der Magnokraft mit der Form des UFOs vom Typ K3 zu vergleichen, vergleiche die obige Zeichnung mit dem UFO-Foto aus Abb.120 (#D4) (denke jedoch daran, dass in der obigen Zeichnung die Hülle der Magnokraft durchsichtig ist, während auf diesem Foto die gleiche UFO-Hülle das Licht wie ein Spiegel reflektiert). Ein UFO vom Typ K3 hat die Form einer umgedrehten Scheibe. In seinem Zentrum und an seinen Rändern befinden sich kugelförmige Antriebe, die mit magnetischer Energie aufgeladen sind. In der obigen Abbildung sind diese Antriebe als Kugeln dargestellt, in deren Mitte sich würfelförmige so genannte "Oszillationskammern" befinden. Insgesamt hat ein UFO des Typs K3 9 solcher kugelförmigen Antriebe. Von diesen 9 Antrieben ist ein "Hauptantrieb", der in der Mitte des Fahrzeugs angebracht ist, achtmal so groß wie die übrigen acht "Seitenantriebe", die an der Peripherie des Raumfahrzeugs angebracht sind.