< = zurück | = > [Monographie [1/5] - Übersicht] < = | = > Band 3 (Übersicht) < =

(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk

Kapitel G. Die erste Generation Discoidaler Magnokraft

Tabelle G3




                                                                                                                     
Tabelle G3.
Lampe/ZeitUVW X
t=0rot=ngelb=ogrün=s gelb=o
t=(1/4)Tgelb=orot=ngelb=o grün=s
t=1/2Tgrün=sgelb=orot=n gelb=o
t=(3/4)Tgelb=ogrün=sgelb=o rot=n
t=1Trot=ngelb=ogrün=s gelb=o
Tablica G3
Der Farbwechsel der Lampen im SUB-System. In der Magnokraft ist das SUB-System ein Äquivalent zu den Positionslampen in heutigen Flugzeugen, d.h. es wird verwendet, um die aktuelle Position, Orientierung und den Betrieb des Fahrzeugs anzuzeigen. Die Anordnung der Lampen des SUB-Systems auf dem Rumpf der Magnokraft ist in Abb. 30 (G30) dargestellt.

In dem oben abgebildeten Muster treten die Farbwechsel nur während des Betriebs der Magnokraft im magnetischen Wirbelmodus auf. Die in dieser Tabelle dargestellten Farbänderungen spiegeln den in Abb. 26 (G26) dargestellten magnetischen Wirbel wider. Symbole: t - Zeit; T - Dauer des pulsierenden Feldes in einem gegebenen Seitenantrieb; n, o, s - Höhe der von einem gegebenen Antrieb erzeugten magnetischen Leistung (d.h. Maximum - n, Durchschnitt - o, Minimum - s).

Die Zeilen der Tabelle zeigen die aufeinanderfolgenden Farben, die jede Lampe (dargestellt durch die mit U, V, W und X gekennzeichneten Spalten) zu einem bestimmten Zeitpunkt (t) anzeigt, um das Betriebsstadium der mit demselben Buchstaben wie die jeweilige Lampe (d. h. U, V, W, X) gekennzeichneten Antriebe zu erkennen. Bei der Betrachtung einer einzelnen Lampe (z. B. der aus der Spalte mit der Bezeichnung V) fällt auf, dass sich ihre Farben entsprechend dem Verlauf der Sinuskurve ändern, die die Änderungen des Magnetfeldes in einer bestimmten (d. h. V) Gruppe von Antrieben simuliert - vergleiche z. B. die Änderungen im Verlauf der Kurve V in Abb. 26 (G26) mit den Farbänderungen der Lampe V aus der obigen Anordnung. Auf diese Weise simulieren die Farbschwingungen in den Lampen des SUB-Systems die Pulsationen des Magnetfelds in den Propulsoren, die diesen Lampen entsprechen. Betrachtet man nur eine Farbe (z. B. rot), so zeigt die obige Tafel, dass mit dem Ablauf der Zeit (z. B. nach jedem Viertel (1/4) der Periode T der Pulsationen eines bestimmten Antriebs - d. h. nach jedem t+(1/4)T) jede Farbe zur nächsten Lampe springt. Auf diese Weise spiegelt die scheinbare Bewegung der Farben des SUB-Systems von einer Röhre zur anderen die Bewegung der magnetischen Wellen um die Hülle des Magnokraft wider.

Beachte, dass sich im Schlag-Modus die Farben aller Lampen in genau der gleichen Weise ändern würden (d. h. alle Lampen würden gleichzeitig die gleiche Farbe ausstrahlen). Im Modus der magnetischen Linse (d.h. wenn alle Propulsoren ein konstantes Feld erzeugen) würden alle Lampen jedoch immer nur eine Farbe, z.B. gelb, ausstrahlen.


Besucher seit 06.10.2021 (Band 3)

https://drweiglundpartner.de