Diese Buttons hauptsächlich für den Fall, dass dieses Inhaltsfenster von den Suchmaschinen ohne Menü geladen wird.

Blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/

Copyright Dr. Ing. Jan Pająk

Monographie [1/5] - Band 3: Diskoidale Magnokraft
(ISBN 978-1-877458-03-3)

Kurzfassung Band 3

G. Diskoidale Magnokraft erster Generation
- G1. Magnetantrieb
- G1.1. Prinzip der Neigung der Magnetachse des Magnokraftantriebs
- G1.2. Antriebssystem
- G1.3. Nutzung der Magnokraftantriebe als Lichtreflektoren
- G1.4. Nutzung der Magnokraftantriebe als Klimaaggregate
- G1.5. Nutzung der Antriebe als telepathische Sender-Empfänger-Stationen
- G1.6. Nutzung der Magnokraftantriebe als Teleskope und telepathische Projektoren
- G2. Die Hülle der Magnokraft
- G2.1. Terminologie, die die detaillierten Teile der Magnokrafthülle beschreibt
- G2.2. Materalien für die Magnokrafthülle
- G2.2.1. Elektrodynamisches Modell der Magnetreflexivität
- G2.2.2. Telekinetisches Modell der Magnetreflexivität
- G2.3. Außenausstattung der Magnokrafthülle
- G2.4. Raum der Magnokraft
- G2.5. Räumlichkeiten der Magnokraft
- G3. Formen gekoppelter Magnokräfte
- G3.1. Sechs Klassen von gekoppelten Magnokräften
- G3.1.1. Fliegende Komplexe
- G3.1.2. Halbgruppierte Konfigurationen
- G3.1.3. Ungruppierte Konfigurationen
- G3.1.4. Trägerplattformen
- G3.1.5. Fliegende Systeme
- G3.1.6. Fliegende Cluster
- G3.2. Grundlagen von Kopplung und Trennung
- G3.3. Hydraulische Substanz, die den Raum zwischen den Magnokräften ausfüllt ("Engelshaare")
- G3.4. Transport kleiner Schiffe auf der Plattform größerer Magnokräfte
- G4. Konstruktionsbedingungen, die die Formen der Magnokrafthülle bestimmen
- G4.1. Gleichgewichtsbedingungen zwischen der Antriebskraft und den Stabilisierungskräften
- G4.2. Erforderliche Bedingung, damit die Anzahl 'n' der seitlichen Magnokraftantriebe ein Vielfaches von vier ist
- G4.3. Grundlegende Bedingungen der Stabilitätskraft der Konstruktion des Flugobjekts, das sich die Magnetantriebe zunutze macht
- G4.4. Die Expressionsbedingung des Koeffizienten K durch das Verhältnis der Außenmaße
- G4.5. Bedingung der optimalen Kupplung der Magnokräfte in Flugsystemen
- G4.6. Bedingung der Verzahnung der Seitenflansche
- G4.7. Magnokrafttypen
- G4.8. Methoden der Identifizierung des Typs der beobachteten Magnokraft
- G4.9. Magnetisches Skelett
- G5. Magnetfelder der Magnokraft
- G5.1. "Startfluss"
- G5.2. Nomenklatur der Polarität der Magneten
- G5.3. Effektive Länge der Oszillationskammern und die Netto-Magnetkraft
- G5.4. Bestimmung des Wertes des "Startflusses"
- G5.5. Berechnung der im Magnokraft-Feld enthaltenen "aufgefüllten Energie"
- G5.6. Die Energie des Magnokraft-Feldes ist selbst-rückgewinnend
- G5.7. Warum das irdische Magnetfeld nicht "schwach" genannt werden kann
- G5.8. Das irdische Magnetfeld ist in der Lage, nützliche Arbeiten technisch auszuführen
- G5.9. Das Experiment Joe Newmans, das den Magnetantrieb eines Ballons demonstriert
- G6. Manövrieren mit der Magnokraft
- G6.1. Emporsteigen, Schweben und Sinken der Magnokraft (magnetischer Auftrieb)
- G6.2. Flüge entlang der Meridiane der Erde (d.h. Flüge von Süden nach Norden oder von Norden nach Süden)
- G6.3. Flüge entlang der Breitenkreise der Erde (d.h. von Ost nach West oder von West nach Ost)
- G6.3.1. Ein Experiment, das die Existenz der Breitenkreis-Antriebskraft beweist
- G6.3.2. Deduktion, die den Grundsatz zur Bildung der Breitenkreis-Antriebskraft erklärt
- G6.3.3. Wie bestimmt man die Richtung der Antriebskraft, die durch einen magnetischen Wirbel entsteht (sog. "Regel der rollenden Kugel")
- G6.4. Rotation der Magnokraft (Drehmoment)
- G6.5. Kippen der Magnokraft (Kippmoment)
- G7. Magnetischer Wirbel
- G7.1. Magnetkreise in der Magnokraft
- G7.2. Entstehen des magnetischen Wirbels
- G7.3. Ionisches Bild des Wirbels
- G8. Drei Arbeitsmodi der Magnokraft
- G8.1. Visuelles und auditives Erkennen des Arbeitsmodus der Magnokraft
- G8.2. SUB-System zur Signalisierung der Arbeit der Magnokraft
- G9. Unbegrenzte Vielfalt beobachtbarer Formen und Erscheinungsbilder der Magnokraft
- G10. Eigenschaften der Magnokraft
- G10.1. Eigenschaften der Magnokraft während der Arbeit im Modus des magnetischen Wirbels
- G10.1.1. Eigenschaften der durch die Magnokraft in Felsen geschmolzenen Tunnel
- G10.1.2. Pfeifgeräusche von sich drehenden Klingen
- G10.2. Eigenschaften der Magnokraft während des pochenden Arbeitsmodus
- G10.2.1. Brummtöne, erzeugt von der Magnokraft während des pochenden Arbeitsmodus
- G10.3. Eigenschaften der Magnokraft während der Arbeit im Modus der magnetischen Linse
- G10.3.1. Die magnetische Linse in der aufsteigenden Magnokraft
- G10.4. Schwarze Balken des Magnetfeldes
- G11. Landeplätze der Magnokraft
- G11.1. Die Zerstörung des Umfeldes, hervorgerufen durch die landende Magnokraft der ersten Generation
- G11.2. Grundlegende Fälle von Landungen einzelner Magnokräfte
- G11.2.1. Landeplätze der Magnokraft mit unter die Erdoberfläche zurückkehrenden Magnetkreisen
- G11.2.1.1. Bestimmung der Ausmaße der Magnokräfte auf der Grundlage ihrer hinterlassenen Brandspuren an den Landeplätzen
- G11.2.2. Landeplätze der Magnokraft mit zirkulierenden Magnetkreisen entlang der Erdoberfläche
- G11.2.3. Landeplätze der Magnokraft mit  völlig in der Luft zirkulierenden Magnetkreisen
- G11.3. Durch die Konfigurationen der Magnokräfte geformte Landeplätze
- G11.3.1. Landeplätze von Flugsystemen
- G11.3.2. Landeplätze von fliegenden Clustern
- G12. Explosionsplätze der Magnokräfte
- G13. Zusammenfassung der Eigenschaften der Magnokräfte
- G14. Zerstörerisches und militärisches Potential der Magnokräfte
- G14.1. Nutzung der Magnokräfte als Trägerfahrzeuge
- G14.2. Nutzung der Magnokräfte als Waffe zur selektiven Zerstörung

Tabellen
Tabelle G1 Tabelle G2Tabelle G3

Abbildungen

Stand vom 28.04.24 Bildnr. Bild Bildnr. Bild Bildnr.
039
(G1a)
040
(G1b)
041
(G1c)
042
(G2)
043
(G3)
044
(G4)
045
(G5)
046
(G6-1)
047
(G6-2) und
057 (G9a)
048
(G6-3)
049 (G6-4)
und
061 (#G11a)
050
(G6-5)
051
(G6-6)
052
(G7a)
053
(G7b)
054
(G8-1)
055
(G8-2a)
056
(G8-2b)
057 (G9a)
und 047 (G6-2)
058
(G9b)
059
(G10a)
060
(G10b)
061
(G11a)
062
(G11b)
063
(G12a)
064
(G12b)
065
(G12c)
066
(G12d)
067
(G13)
068
(G14-1)
069
(G14-2)
070
(G15)
071
(G16)
072
(G17a)
073
(G17b)
074
(G17c)
075
(G18)
076
(G19a-k03)
077
(G19a-k04)
078
(G19a-k05)
079
(G19a-k06)
080
(G19b-k07)
081
(G19b-k08)
082
(G19b-k09)
083
(G19b-k10)
084
(G20)
085
(G21)
086
(G22a)
087
(G22b)
088
(G23)
089
(G24)
090
(G25a)
091
(G25bc)
092
(G26)
093
(G27)
094
(G28a)
095
(G28b)
096
(G29)
097
(G30)
098
(G31)
099
(G32)
100
(G33)
101
(G34)
102
(G35)
103
(G36)
104
(G37a)
105
(G37b)
106
(G37c)
107
(G38)
108
(G39a-k03)
109
(G39a-k04)
110
(G39a-k05)
111
(G39a-k06)
112
(G39a-k07)
113
(G39a-k08)
114
(G39a-k09)
115
(G39a-k10)


= > Band 4
Besucher seit 15.12.22: (deutsche Seiten)