< = zurück | = > [Monographie [1/5]] < = | = > [Monographie [1/5] - Band 10 Kurzfassung] < =

(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/

Aktualisierung: 18.09.22

Copyright Dr. Ing. Jan Pająk

Band 10: Telekinetische Geräte

Kurzzusammenfassung

Kapitel LA. Telekinetische Geräte

LA1. Zyklizitätstabelle für energetische Geräte

LA2. Übersicht über die wichtigsten bisher gebauten telekinetischen Geräte
- LA2.1. Johnsens Motor
- LA2.2. N-Machine
- LA2.3. Telekinetische Stromerzeuger
- LA2.3.1. Geschichte der telekinetischen Influenzmaschine
- LA2.3.2. Ausreden der Methernith's für das Stagnieren der Verbreitung der Influenzmaschine
- LA2.3.3. Konstruktion, Hauptuntergruppen, elektrischer Kreise und Wirkungsweise der telekinetischen Influenzmaschine
- LA2.3.4. Wie kann man die Experimente zu einer eigenen Version einer telekinetischen Influenzmaschine organisieren
- LA2.4. Telekinetische Batterien
- LA2.4.1. Bau und Betrieb der telekinetischen Batterien
- LA2.4.2. Empfohlene Prozedur des Baus der telekinetischen Batterien
- LA2.4.3. Geschichte der telekinetischen Batterie

LA3. Telekinetische Geräte zur Umwandlung von biologischer, chemischer und thermischer Energie
- LA3.1. Telekinetische Heilung und Medikamentenproduktion
- LA3.2. Telekinetische Dissoziation von Wasser
- LA3.3. Telekinetisches Erhitzen und Verdampfen von Flüssigkeiten

LA4. Die Reaktion der Wissenschaftler - oder mit dem Kopf schlägst du keine Mauer ein
LA5. Zusammenfassung zur Nutzung des telekinetischen Effektes für energetische Zwecke

Tabellen
Tabelle LA1

Abbildungen

Abb.105 (LA1) Abb.106 (LA2) Abb.107 (LA3) Abb.108 (LA4) Abb.109 (LA5) Abb.110 (LA6) Abb.111 (LA7) Abb.112 (LA8) Abb.113 (LA9) Abb.114 (LA10)

Kapitel LB. Ausnutzung der Gegenmaterie-Wirbel

LB1. Steuerung der Winde auf der Erde
- LB2. Technische Wolken- und Nebelbildung

Kapitel LC. Magnokräfte der zweiten Generation (Telekinetische Vehikel)

LC1. Betriebsprinzipien und die Geräte, die die Realisierung ermöglichen für magnetische Antriebe der Zukunft (Erinnerung)
- LC1.1. "Das "Gesetz der Zyklizität", das den Bau von drei Generationen magnetischer Antriebe vorhersieht
- LC1.2. "Oszillationskammern" oder magnetische Antriebssysteme
- LC1.3. Magnokräfte erster Generation und ihre Modifikationen
- LC1.4. Magnokräfte zweiter und dritter Generationen und ihre operativen Möglichkeiten
- LC1.5. Die Bedeutung des Konzepts der Dipolaren Gravitation als Theorie, die den Betrieb und die Leistungen der Magnokräfte zweiter und dritter Generationen

LC2. Betrieb und Eigenschaften der Magnokräfte zweiter Generation, die auch "telekinetische Vehikel" genannt werden

LC3. Zustand des telekinetischen Flimmerns und seine Folgen

LC4. Landeplätze telekinetischer Vehikel

LC5. Modifikationen der Magnokräfte zweiter Generation
- LC5.1. Telekinetische Vierfachantriebe
- LC5.2. Telekinetischer individueller Antrieb

LC6. Telekinetischer Traktorstrahl

Abbildungen
Abb.115 (LC1)

= > Band 11

Besucher ab 18.09.22 (Band 10)

Warensicherung