< = zurück | = > [Monographie [1/5] (Gesamtübersicht)] | = > Band 14 (Übersicht) < =

(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk



Abb.127 (P8) Eine Tabelle, die die verschiedenen Formen von UFOs zusammenfasst. Sie wurde von Knut Aasheim zusammengestellt und in dem Buch [1P2.1.1] von Francis Hitching, "The World Atlas of Mysteries", Book club Associates & Pan Books Ltd. 1981, London, Seite 188, veröffentlicht. Nach der Theorie der Magnokraft stellen alle in der obigen Tabelle gezeigten Formen in Wirklichkeit verschiedene Formen derselben Klasse von scheibenförmigen UFOs dar. Der Grund für eine so große Bandbreite der Wahrnehmung dieser einzigen UFO-Form durch einzelne Betrachter sind die so genannten "sichtverzerrenden Faktoren", die in Unterkapitel P2.1.1. aufgeführt und erörtert wurden. Diese Faktoren bewirken unter geeigneten Bedingungen, dass das Erscheinungsbild von UFOs beginnt, sich drastisch von ihrer wahren Form zu unterscheiden. Die Form D/7 in der obigen Tabelle zeigt zum Beispiel die Doppelkammerkapsel des Hauptantriebs des UFOs, die von unten gesehen wurde, als der Rest der scheibenförmigen UFO-Hülle durch die Wirkung der magnetischen Linse aus dem Blickfeld verschwand (zum Verständnis dieses Phänomens siehe auch die Abb.082 (G32) und Abb.164 (S5). Die D/2-Form wiederum entsteht, wenn viele scheibenförmige UFOs zu einem fliegenden System zusammengefügt werden - siehe auch Abb.060 (G12). Auch die meisten anderen UFO-Formen, die zur Erstellung der obigen Tabelle verwendet wurden, werden in dieser Monografie erläutert, so dass sie zum Vergleich herangezogen werden können. Daher wird in Abb.160 (S1) ein Foto des Objekts B/6 gezeigt und erläutert. Die Objekte A/1, A/3 und A/4 werden in Abb.077 (G27) erläutert, während ähnliche UFOs in den Abb.139 (P20) und Abb.130 (P21) zu sehen sind (A/4 wurde mit zwei Periskopen beobachtet, die über den Bereich seines Wirbels hinaus sichtbar waren). Die Objekte A/7 und D/6 werden in den Abb.050 (G8) und Abb.130 (P11) erläutert. Ein ähnliches Objekt wie A/2 ist in Abb.125 (P6) und D/4 ist in Abb.146 (P27) dargestellt.

Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])

https://DrWeiglundPartner.de