Diese Buttons hauptsächlich für den Fall, dass dieses Inhaltsfenster von den Suchmaschinen ohne Menü geladen wird.

Blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/

Copyright Dr. Ing. Jan Pająk


Abb.093 [1/5] (G27)


Abb.093 [1/5] (G27): Ein Beispiel für ein "Bild eines ionischen Wirbels". Dieses Bild zeigt die scheinbare Form von Luft, die durch ein rotierendes Magnetfeld ionisiert wird (hier ein Wirbel, der durch eine stationäre Magnokraft des Typs K3 gebildet wird). Der sichtbare Teil des Ionenbildes wird von den Teilchen des ionisierten Feldes gebildet (die im Schlepptau der Kraftlinien des Magnetfeldes um die zentrale Achse der Magnokraft rotieren).

Die Umrisse der Magnokraft, die sich hinter einer Wolke aus wirbelnden Luftionen verbergen, sind mit gestrichelten Linien dargestellt. Die durchgezogenen Linien veranschaulichen den Verlauf von drei Arten von Magnetkreisen, die aus dem Ausgang der Antriebe des Fahrzeugs gebildet werden, nämlich C - der zentrale Kreis, dessen Kraftlinien nur durch die Ausgänge des Hauptantriebs verlaufen; M - die Interpropulsorkreise, die durch die Ausgänge des Hauptantriebs und die Ausgänge der Seitenantriebe verlaufen; und S - die Seitenkreise, die nur durch die Ausgänge der Seitenantriebe verlaufen. Die Kraftlinien, die alle diese Kreisläufe bilden, wirbeln unaufhörlich und ionisieren die Luft, auf die sie auf ihrem Weg treffen. So entsteht aus dieser ionisierten Luft das hier gezeigte charakteristische Bild, das dem Betrachter dieses Fahrzeugs erscheint.

In diesem Bild sind die folgenden charakteristischen Elemente zu erkennen:
1 - der "obere Verdrehungspunkt" der Kraftlinie der zentralen Säule;
2 - die zentrale Drallsäule;
3 - der Interpropulsionsdrallblock;
4 - der Flansch des Seitendralls;
5 - die Ausbuchtungen der unteren Teile des Interpropulsionsdralls;
6 - der "untere Verdrehungspunkt", der normalerweise hinter dem Interpropulsionsdrallblock und dem Flansch des Seitendralls verborgen ist.
Beachte, dass die schnelle Bewegung der Magnokraft einige Teile des in dieser Abbildung dargestellten Bildes verändern (zerstreuen) kann. Auch das Manövrieren der Magnokraft, genauer gesagt die Änderung des Verhältnisses zwischen der Leistung seines Hauptantriebs und der Leistung der Seitenantriebe, verzerrt das hier gezeigte Bild.

Besucher seit 15.12.22: (deutsche Seiten)