(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.120abc (OD1)
Die Ähnlichkeit im Aussehen zwischen UFOs und Magnokräften. Dieses Foto stammt aus einer Serie von vier Farbfotos, die Augusto Arranda im März 1967 in der Nähe von Yungay, Peru, aufgenommen hat - siehe Buch [1-fig.P1] von Ronald D. Geschichte (Herausgeber): "The Encyclopedia of UFOs", New English Library, London 1980, ISBN 0-450-04118-2, Seite 39. Die gesamte Abfolge der Fotos von Arranda zeigt zwei UFOs des Typs K3, die sich nacheinander von dem kugelförmigen Komplex trennen und in entgegengesetzte Richtungen abfliegen (bevor die Aufnahmen gemacht wurden, flogen beide Fahrzeuge zusammen in einem kugelförmigen Komplex, ähnlich dem in Abb.098 (P9a). Beide Fahrzeuge befinden sich im Modus des pulsierenden (klopfenden) Feldes (d.h. wenn ihre Antriebe keinen magnetischen Wirbel erzeugen), so dass ihre Hüllen und Formen perfekt sichtbar bleiben. Die geometrische Analyse zeigt eine verblüffende Ähnlichkeit dieses UFOs mit den Umrissen der Magnokraft vom Typ K3 - siehe die Zeichnung der Magnokraft vom Typ K3 in der Mitte zwischen den beiden Fotos. Der allgemeine Umriss dieses UFOs ähnelt einer umgedrehten Untertasse, deren Basis senkrecht zum lokalen Verlauf der Kraftlinien des Erdmagnetfeldes steht. In der Mitte dieses Fahrzeugs ist die konische, von einer halbkugelförmigen Kuppel überdachte Mannschaftskabine deutlich zu erkennen (in einer solchen Kuppel verbirgt die Magnokraft den zentralen Antriebsraum, der den Hauptantrieb enthält). Dieses UFO hat auch einen linsenförmigen Seitenflansch, der an der Basis des Fahrzeugs seine Mannschaftskabine umschließt (bei der Magnokraft des Typs K3 enthält ein solcher Flansch n=8 seitliche Antriebe).
Abb.120a (P1a)
Das Originalfoto von Arrand (in Farben).
Abb.120b (P1b)
Das äußere Erscheinungsbild des Magnokraft-Typs K3, das so gezeichnet ist, dass es eine Reihe von mathematischen Gleichungen erfüllt (abgeleitet in [1a] und im Unterkapitel G4 und zusammengefasst in Abb.038 (G18) und in Tabelle G1, die seine Form, Struktur und Abmessungen genau definieren - siehe auch Abb.021 (G1).
An dieser Stelle sei angemerkt, dass nach dem formalen Beweis, dass "UFOs bereits von jemandem gebaute Magnokräfte sind" (siehe die Schlussfolgerungen aus Unterkapitel P2.15.), alle Zeichnungen und Tabellen dieser Monographie, die Magnokraft zeigen, auch UFO-Fahrzeuge illustrieren, die dieser Magnokraft entsprechen.
Abb.120c (P1c)
Eine Schwarz-Weiß-Reproduktion des Fotos von Arrand, auf dem die Details der Hülle dieses UFOs viel deutlicher zu erkennen sind.
Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])