Diese Buttons hauptsächlich für den Fall, dass dieses Inhaltsfenster von den Suchmaschinen ohne Menü geladen wird.
Blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.076 (G19a-k03)
Abb.077 (G19a-k04)
Abb.078 (G19a-k05)
Abb.079 (G19a-k06)
Abb.076 - 079 (G19a)
Seitliche Umrisse der acht Haupttypen von Magnokräften. Die obige Abbildung zeigt die Typen K3 bis K6, deren wichtigstes Erkennungsmerkmal eine horizontal verlaufende Schärfung auf dem Seitenrand ist. Diese Schärfung ähnelt in gewisser Weise dem Rand der Linse und unterscheidet sich deutlich von der flachen Seite dieses Flansches, die für die Typen K7 bis K10 charakteristisch ist - siehe Abbildung G19b. Um alle Fahrzeuge mit ausreichender Klarheit darzustellen, konnten sie nicht im gleichen Maßstab gezeichnet werden. Daher sind in der obigen Abbildung alle Typen so dargestellt, als hätten sie den gleichen Durchmesser, obwohl in Wirklichkeit ihre Gesamtdurchmesser D nach einer binären Progression zunehmen und durch die Gleichung (G16) der Form ausgedrückt werden: D=0.5486x2K. (wobei "x" die Multiplikation angibt) Ihre Höhen H wiederum werden durch die Gleichung (G10) ausgedrückt: H=D/K. Die Größenordnung der nachfolgenden Fahrzeuge wird durch ihre Umrisse dargestellt. Ihre genauen Abmessungen wiederum sind in Tabelle G1 zusammengefasst.
Die hier gezeigten Umrisse ergeben sich, wenn die Gleichungen zur Beschreibung der Abmessungen der Magnokraft (zusammengefasst in Abb.075 (G18) für jeden aufeinanderfolgenden Wert des "K"-Faktors gelöst werden. In der obigen Abbildung sind die allgemeinen Formen der Hülle des Fahrzeugs dargestellt, die axialen Linien zeigen die Dichte und die Verteilung der Austrittsöffnungen der seitlichen Antriebe an, deren Anzahl in einem bestimmten Typ der Magnokraft durch die Gleichung (G6): n=4(K+1) ausgedrückt wird, und das Aussehen der oberen transparenten Kuppel mit dem kugelförmigen Hauptantrieb und der würfelförmigen Oszillationskammer darstellt. Das Innere eines jeden dieser Fahrzeuge ist in Abb.076 - 079 (G39a) dargestellt. Da jeder Magnokraft-Typ anders aussieht, ermöglicht die Kenntnis der obigen Umrisse eine schnelle Identifizierung des Typs eines bestimmten Fahrzeugs allein anhand seines Aussehens (ähnlich wie Piloten im Krieg feindliche Flugzeuge identifizieren) - siehe z.B. Alle Bilder Monographie [1/5] Abb.166 - 176 (P1-P6), Abb. 179 - 182 (P9), Abb.208 - 210 (P26), Abb.233 (S1) und Abb.243 (T1).