< = zurück | = > [Monographie [1/5] (Gesamtübersicht) | Startseite "Welten" | schließen

Blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, grau bedeutet, dass noch keine Datei vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/

Copyright Dr. Ing. Jan Pająk


Abb.071 (#G16)


Abb.071 (#G16) Draufsicht auf eine einzelne Zelle eines Flugsystems, das aus vier gleichartigen Zigarren besteht, die durch die Anziehungskräfte ihrer seitlichen Antriebe miteinander verbunden sind. Um diese Kräfte zu erzeugen, müssen die Ausgänge der mit den gleichen Buchstaben gekennzeichneten Propulsoren benachbarter Fahrzeuge übereinstimmen (z.B. muss der Ausgang des Antriebs U des Fahrzeugs 4 mit dem Ausgang des Antriebs U des Fahrzeugs 3 übereinstimmen). Diese Zeichnung verdeutlicht, dass die Abmessungen des Magnokraft die folgende Gleichung (G12) erfüllen müssen, die sich aus dem Satz des Pythagoras ergibt: D = d/2 (siehe auch Alle Bilder Monographie [1/5] Abb.063 - 066 (#G12) und Abb.104 - 106 (#G37) sowie Gleichung G34).

Bezeichnungen: M - die Hauptantriebe; U, V, W, X - die vier Gruppen von Nebenantrieben, deren Ausgang mit einer gegenseitigen Phasenverschiebung von 90 Grad pulsiert; Z - die geometrische Mittelachse der Zelle (der gesamte/äußere Umfang jeder Magnokraft, die eine bestimmte Zelle bildet, muss diese imaginäre Achse berühren); d - der Nenndurchmesser des Kreises, auf dem die Zentren der Nebenantriebe sitzen; D - der gesamte (äußere) Durchmesser der Magnokraft. Die Ziffern 1 und 3 gelten für Fahrzeuge in stehender Position, die Ziffern 2 und 4 für Fahrzeuge in schwebender Position.

Besucher seit 15.12.22: (deutsche Seiten)