< = zurück | = > [Monographie [1/5] (Gesamtübersicht)] | = > Band 2 (Übersicht)

(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk

Abb.010ab (E3l/ E3r) Magnetische Kräfte, die durch persönlichen Antrieb entstehen. Dargestellt ist das System der äußeren Kräfte (siehe obere Abbildung) und der inneren Kräfte (siehe untere Abbildung). Es ist zu beachten, dass sich diese beiden Kräftesysteme gegenseitig neutralisieren. Während die Kräfte "R" und "A" in entgegengesetzter Richtung wirken, dehnen sie den Körper des Benutzers, während die Kräfte "Q" ihn gleichzeitig zusammendrücken. Nur die "B"-Kräfte bleiben unausgeglichen, so dass die Beine des Benutzers in ständiger Streckung gehalten werden, was es einfacher macht, die Tatsache der Verwendung dieses Antriebs zu erkennen.
Abb.010a (E3l) Das System der äußeren Kräfte, das durch die Wechselwirkung der persönlichen Antriebe mit dem umgebenden Magnetfeld entsteht. Zu diesen Kräften gehören: R - Auftriebskraft, die durch abstoßende Wechselwirkungen mit dem umgebenden Feld entsteht; A - Stabilisierungskräfte, die durch anziehende Wechselwirkungen entstehen. Indizes: R - (right) rechts, L - (left) links.
Abb.010b (E3r) Ein System von inneren Kräften, das durch die Wechselwirkung von magnetischen Antrieben untereinander entsteht. Zu diesen Kräften gehören: B - die gegenseitigen Abstoßungskräfte zwischen den beiden Hauptantrieben (sie bewirken, dass die Beine des Benutzers dauerhaft getrennt (gespreizt) werden); F - die gegenseitigen Abstoßungskräfte zwischen den Seitenantrieben (sie bewirken, dass sich der Gürtel ausdehnt); Q - die gegenseitigen Anziehungskräfte zwischen jedem Haupt- und jedem Seitenantrieb (wenn der Benutzer durch das Beugen der Beine aus dem Gleichgewicht gebracht wird, bewirken diese Kräfte, dass er in gebückter Haltung mit gekreuzten Beinen fliegt).

Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])

https://DrWeiglundPartner.de