< = zurück | = > [Monographie [1/5] (Gesamtübersicht) | = > Band 3 (Übersicht)

(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk


Abb.089 (G39a-K3)


Abb.089b (G39b-K4)


Abb.089c (G39c-K5)


Abb.089d (G39d-K6)


Abb.089abcd (G39 K3-K10) Zweck und Anordnung der einzelnen Versorgungsabteile in scheibenförmigen Magnokraft-Schiffen verschiedener Typen. Die Maßstäbe sind für jeden Typ getrennt angegeben. Beschichtungen aus magnetoreflektierendem Material sind von einer gepunkteten Linie umgeben. Jedes Abteil dieser Magnokraft hat die Form eines Rings oder Horns (Halbring), der die zentrale "Z"-Achse des Fahrzeugs umschließt. Sie hat einen genau definierten Zweck und den sich daraus ergebenden Standort. Alle hier gezeigten Magnokraft-Typen verfügen über zwei Antriebsräume, d.h. einen zentralen (C) und einen seitlichen (B), die in ihnen als Stauraum genutzt werden. Darüber hinaus verfügen sie über einen Wohnraum, der entsprechend in nutzbare Abteile unterteilt ist. Bei Magnokräften des Typs K3 gibt es im Wohnraum nur einen Nutzraum, den Pilotraum (P). Bei Magnokräften Typ K4 ist der Wohnraum durch eine vertikale Trennwand in zwei gewellte Nutzräume (P) und (H) unterteilt. Beim Magnocraft des Typs K5 befindet sich der ringförmige Lotsenraum (P) auf dem Oberdeck, während die beiden hornförmigen Versorgungsräume (P), (H) das Unterdeck einnehmen, das durch eine Rampe "W" mit dem Oberdeck verbunden ist. In der Magnokraft des Typs K6 wiederum sind die vier ringförmigen Nutzräume (E), (P), (H) und (A) auf zwei Ebenen (d.h. wie zwei Stockwerke) angeordnet, die durch eine dazwischen liegende "W"-Rampe miteinander verbunden sind (diese Rampe ist eine Art Wendeltreppe ohne Stufen, bei der die Decke auch als Boden genutzt werden kann). Die verschiedenen Räume und Kammern, die in dieser Zeichnung dargestellt sind, haben die folgenden Bezeichnungen (in alphabetischer Reihenfolge): A - Mannschaftsräume (mit Einzelkabinen für die Besatzung, Kombüse, Toilette, Bad usw.), B - seitlicher Antriebsraum (mit vertikalen Säulen mit S"-Seitenpropellern in der Mitte, Stauraum und Trennring), C - pilzförmiger zentraler Antriebsraum (mit dem Hauptpropeller M" und anderen Abteilungen wie Müllraum im Schacht, Kompressorraum im Hut usw.). ), E - Maschinenraum (ringförmiger Raum direkt neben dem zentralen Zylinder, der den Hauptpropeller "M" enthält), H - Fachraum (enthält das Labor der Spezialisierung des betreffenden Schiffes), P - Lotsenraum (auch Kapitänsbrücke genannt), er enthält die Position des Lotsen, des Navigators, des Kommunikationsoffiziers, usw., W - das Zwischendeck (es ist kein separater Raum, sondern verbindet nur die beiden Ebenen oder Decks des Schiffes). Alle Räume der Magnocraft sind durch eine Reihe räumlich angeordneter, selbstschließender, hermetischer "G"-Tore miteinander verbunden.


Abb.089e (G39e-K7)


Abb.089f (G39f-K8)


Abb.089g (G39g-K9)


Abb.089h (G39h-K10)

Abb.089efgh (G39 - K7 - K10) Abgebildet sind Fahrzeuge der Typen K7 bis K10. In der Magnokraft der Typen K9 und K10 sind diese Räume auf bis zu vier Ebenen (d.h. wie Stockwerke) angeordnet, die durch zwei Zwischenplattformen miteinander verbunden sind: die Hauptplattform "W" und die Seitenplattform "T". In Abb.149 (P30) ist auch die Anordnung der Räume in der Magnokraft Typ K7 dargestellt.

Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])

https://DrWeiglundPartner.de