(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.087a (G37a)
Abb.087b (G37b)
Abb.087c (G37c)
Abb.087abc (G37abc)
Beispiele für verschiedene Muster, die von Magnokraft-ähnlichen Fahrzeugen, die mit Flugsystemen gekoppelt sind, auf den Boden gebrannt werden. Das Muster (A), das einem "vierblättrigen Kleeblatt" ähnelt, wird von einer einzelnen Zelle eines solchen Systems gebildet (ähnlich der in Abb.057a (G12a) gezeigten Zelle). Das Muster (B) wird von einer quadratischen Flugplattform mit sieben Schiffsreihen abgefeuert, die in dem hier gezeigten Beispiel fünfundvierzig zigarrenförmige Konfigurationen enthält, die durch ihre seitlichen Antriebe miteinander verbunden sind. Formel (C) stellt ein kreisförmiges Flugsystem mit einer Breite von elf Schiffsreihen dar. Für jedes Beispiel des resultierenden Landeplatzes werden die folgenden Angaben gemacht:
- Die Umrisskurve der verbrannten Vegetation, die von den seitlichen Triebwerken hinterlassen wurde, verteilt über den gesamten Umfang des Flugsystems (siehe dicke Linie, die aus mehreren kleineren Halbkreisen besteht).
- Die äußeren Umrisse der seitlichen Flanken der einzelnen zigarrenförmigen Komplexe, die an der Bildung des jeweiligen Flugsystems beteiligt waren, das die einzelnen Spuren verbrannte. (Siehe Vollkreise, die mit einer dünnen Linie gezeichnet sind. Diese Kreise stellen das Erscheinungsbild jener zigarrenförmigen Komplexe von oben dar, die in aufrechter Position ausgerichtet sind - vgl. auch Abb.065 (G16). Diese Umrisse werden gezeigt, um die Anzahl und die gegenseitige Positionierung der Fahrzeuge zu veranschaulichen, die eine bestimmte Spur verbrannt haben - natürlich wären diese Umrisse an echten Magnokraft-Landestellen nicht sichtbar, da sie keine Spuren auf dem Boden hinterlassen.
- Ein Gittermuster aus einzelnen Brandspuren auf dem Boden, die von den Hauptantrieben der einzelnen zigarrenförmigen Komplexe verursacht wurden, aus denen ein bestimmtes Flugsystem besteht (siehe dicke Punkte).
- Das Prinzip der Bestimmung der Gleichungen, die die beiden Grunddimensionen jedes dieser Flugsysteme ausdrücken (diese Dimensionen sind mit den Symbolen "du" und "di" gekennzeichnet, während ihre Messung in Richtungen erfolgen sollte, die in einem Winkel von 45 Grad zueinander geneigt sind - siehe auch Abb.065 (G16).
Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])