Blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet, grau bedeutet, dass noch keine Datei vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.050 (#G6_5)
Abb.046 - 051 (#G6)
Sechs Grundklassen von Magnokraft-Konfigurationen. Jede dieser Klassen wird durch die Kopplung mehrerer scheibenförmiger Magnokräfte (hauptsächlich vom Typ K3) gebildet. Die Unterschiede zwischen ihnen ergeben sich aus: den verschiedenen Antrieben in den beiden Fahrzeugen, die aneinander befestigt sind (d.h. Haupt-zu-Haupt, Haupt-zu-Seite, Seite-zu-Seite), der Art der magnetischen Wechselwirkung zwischen diesen Antrieben (d.h. Anziehung oder Abstoßung) und dem unterschiedlichen Kontakt zwischen den Fahrzeugen (d.h. permanenter/stabiler, instabiler oder kein Kontakt).
Veranschaulicht wird:
Abb.050 (#G6_5) Fliegende Systeme - entstehen, wenn mehrere Nachglühzigarren (Klasse 1) über ihre Seitentriebwerke ineinander greifen.