< = zurück | = > [Monographie [1/5] (Gesamtübersicht) | = > Band 3 (Übersicht)

(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk



Abb.080 (G30) Lage der Lampen des SUB-Systems in der Magnokraft. Die Großbuchstaben U, V, W, X p (G30) sind den am Seitenflansch des Fahrzeugs angebrachten Leuchten zugeordnet. Die Kleinbuchstaben ui, vi, wi und xi bezeichnen die vier kleineren Versionen dieser Lampen, die auf dem Bedienfeld im Cockpit installiert sind. Das SUB-System wird verwendet, um den Betriebsmodus einer bestimmten Magnokraft anzuzeigen. Es handelt sich dabei um eine weiterentwickelte Version der Navigationslampen, die an den Flügeln und Rümpfen heutiger Flugzeuge angebracht sind. Das Farbmuster, das von jeder Lampe des SUB-Systems angezeigt wird, spiegelt den momentanen Zustand des Magnetfelds wider, das von den mit demselben Buchstaben wie die jeweilige Lampe gekennzeichneten Antriebe erzeugt wird (siehe auch Abb.076 (G26) und Vergleich mit Tabelle G3, während der dynamische Zustand der Farben aller Lampen den Zustand des das Schiff umgebenden Magnetfelds simuliert (z.B. wenn dieselben Farben um das Schiff wirbeln, wirbelt auch das Magnetfeld um das Schiff, wenn die Farben pulsieren, pulsiert auch dieses Feld, während das Magnetfeld konstant ist, wenn die Lampen mit einem kontinuierlichen Licht leuchten). Die Farbänderungen dieser Lampen, die für den Betrieb der Magnokraft im Magnetwirbelmodus charakteristisch sind, sind in Tabelle G3 dargestellt.

Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])

https://DrWeiglundPartner.de