< = zurück | = > [Monographie [1/5] (Gesamtübersicht) | = > Band 3 (Übersicht)

(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk



Abb.079 (G29) Prinzip der Bildung eines vervielfachten Bildes von leuchtenden magnetischen Kreisen auf Nachtaufnahmen der Magnokraft, die gemacht wurden, als dieses Fahrzeug im Schwebeflugmodus flog - siehe auch Abb.138 (P19).

Abb.079a (G29a) Eine Seitenansicht der Magnokraft mit den Umrissen der ionisierten Luft, die leuchtet, wenn sie von einem starken Magnetfeld durchdrungen wird. In der obigen Zeichnung befindet sich die ionisierte Luft auf Grund der Flugrichtung und -geschwindigkeit der Magnokraft am Umfang des seitlichen Flansches im hinteren Teil des Fahrzeugs, genauer gesagt entlang des hinteren Teils des seitlichen Magnetkreises, der diesen Flansch umgibt - siehe auch Abb.074 (G24) und Abb.075 (G25). Unterhalb des Schiffes, schräg nach rechts, sind auch Blitze glühender Luft zu sehen, die bei früheren Impulsen dieses Feldes entstanden sind.
Symbole: V - der Geschwindigkeitsvektor der Schiffsbewegung, T - die Periode der Pulsationen des magnetischen Flusses "F", die durch den gegebenen seitlichen Antrieb erzeugt werden, t - die Zeit.

Abb.079b (G29b) Ein Foto dieses Raumfahrzeugs, aufgenommen bei Nacht (genauer gesagt das Negativ dieses Fotos, denn in Wirklichkeit wäre der Hintergrund schwarz und die Blitze weiß). Nur die Blitze der durch diesen Magnetkreis ionisierten Luft bleiben in der Dunkelheit sichtbar (denn in der Schwärze der Nacht verschwindet die Karosserie des Fahrzeugs aus dem Blickfeld). Die Ausbreitung dieser Blitze zeigt die Bewegung dieses Antriebs über ein Zeitintervall, das der Belichtungszeit des Films entspricht.

Abb.079c (G29c) Die Kurve der zeitlichen Veränderung F=f(t) des magnetischen Flusses "F", der durch den seitlichen Antrieb der Magnokraft erzeugt wird. Diese Kurve entspricht der sogenannten "Rumpelkurve", die in Abb.018 (F7) erläutert wird. Ein solches Feld ionisiert die Luft nur dann, wenn sein Wert einen anderen "Impuls" durchläuft. Aus diesem Grund muss das Glühen der durch die Magnetkreise des Fahrzeugs ionisierten Luftschicht in Form einzelner "Blitze" (anstelle eines kontinuierlichen Glühens) erfolgen, die in zeitlichen Abständen "T" voneinander auftreten.

Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])

https://DrWeiglundPartner.de