(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.076abc (G26abc)
Das Prinzip der Umwandlung von Magnetfeldimpulsen in einen magnetischen Wirbel (dargestellt am Beispiel einer Magnokraft vom Typ K3).
Abb.076a (G26a)
Die Antriebskurven der Leistung der Seitenantriebe. Die zunehmende Phasenverschiebung in den Pulsationen des Feldes in aufeinanderfolgenden Antriebe wird veranschaulicht. Die gestrichelten Linien zeigen die beiden Zeitpunkte, für die die Verteilung des Magnetfelds um das Raumschiff in den Teilen (b) und (c) dieser Abbildung dargestellt ist.
Symbole: F - Wert des magnetischen Flusses; t - Zeit; T - Periode der Pulsationen des Antriebsfeldes; A - Winkelposition des Maximums der magnetischen Welle, die das Schiff umläuft; U, V, W, X - Kurven der Leistungsänderungen der einzelnen Seitenantriebe.
Abb.076b (G26b)
Draufsicht auf die Magnokraft Typ K3 mit der Verteilung des Magnetfelds zum Zeitpunkt t=(1/4)T. Die Längen der gestrichelten Linien, die sich radial von den seitlichen Antrieben ausbreiten, sind proportional zum Wert der von diesen Antrieben zu einem bestimmten Zeitpunkt erzeugten Leistung. Die dicke durchgehende Linie zeigt die Verteilung des Feldes um das Fahrzeug. Die Abbildung zeigt die aktuellen Positionen der beiden magnetischen Wellen, die sich aus dem Ausgang dieser Seitenantriebe bilden. Symbole: M der Hauptantrieb; U, V, W, X - die Seitenantriebe; A - die Winkelposition des Maximums der Magnetwelle - zum Zeitpunkt t=(1/4)T nimmt diese Welle die Position A=45 Grad ein.
Abb.076c (G26c)
Die Verteilung des Magnetfelds zum Zeitpunkt t=(1/2)T. Man beachte, dass das Maximum der magnetischen Welle nun die Winkelposition A=90 Grad einnimmt.
Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])