< = zurück | = > [Monographie [1/5] (Gesamtübersicht) | = > Band 3 (Übersicht)

(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk



Abb.074 (G24) Magnetkreise, die von einer Magnokraft des Typs K6 gebildet werden, der ein stationäres (d.h. nicht rotierendes) Magnetfeld erzeugt. Alle drei Kreisläufe des Raumfahrzeugs sind abgebildet, d.h. der zentrale "C" (central), der Zwischenantrieb "M" (main) und der seitliche "S" (side). Bezeichnungen: N, S - Magnetpole in den Antriebsmotoren des Fahrzeugs.
Abb.074a (G24a) Ein vertikaler Querschnitt des Magnokraft, der die Bahnen der einzelnen Magnetkreise und die Polarität der Antriebsmotoren des Fahrzeugs zeigt.

Abb.074b (G24b) Draufsicht auf die Magnokraft, die die Verteilung der Magnetkreise um die Fahrzeughülle zeigt. Das Fahrzeug ist in der Betriebsart "Vierkreisbetrieb" dargestellt (d.h. nur vier seiner seitlichen Antriebe erzeugen den magnetischen Fluss, der an die Umgebung abgegeben wird, während die Leistung der übrigen seitlichen Antriebe vollständig abgeschaltet ist).

Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])

https://DrWeiglundPartner.de