< = zurück | = > [Monographie [1/5] (Gesamtübersicht) | Startseite "Welten" | schließen

Blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet, grau bedeutet, dass noch keine Datei vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/

Copyright Dr. Ing. Jan Pająk


Abb.044 (#G4)


Abb.44 (#G4) Zwei entgegengesetzte Positionen der Magnokraft während des Fluges. Diese werden als (a) die "stehende Position" und (b) die "schwebende Position" bezeichnet. Zur Veranschaulichung der Polarisierung der Antriebe und zur Darstellung der Art der Kraftwechselwirkungen mit dem Erdfeld sind beide Magnokräfte des Typs K3 im vertikalen Querschnitt dargestellt, wenn sie über dem magnetischen Nordpol (N) der Erde schweben. Der gestrichelte Bereich markiert die Lage der Mannschaftskabinen. Unabhängig davon, welche dieser beiden Flugpositionen eingenommen wird, bleibt die Ausrichtung der Magnetpole der einzelnen Antriebe relativ zur Hülle der Magnokraft unverändert. Wenn also zwei Fahrzeuge in dieser Ausrichtung (d.h. eines in der stehenden und eines in der schwebenden Position) direkt über/untereinander fliegen, dann richtet jedes von ihnen die gleichen Magnetpole auf das andere Fahrzeug aus. Es können also nur abstoßende magnetische Wechselwirkungen zwischen zwei solchen Magnokräften entstehen (siehe auch Alle Bilder Monographie [1/5] Abb.068/069 (#G14).

Symbole: R - Kraft der magnetischen Abstoßung (Repulsion) durch das Erdfeld; A - Kraft der magnetischen Anziehung (Attraktion) durch das Erdfeld; G - Kraft der Erdanziehung (Gravitation); N, S - magnetische Nord- und Südpole (Nord, Süd).

(a) Stehende Position. Die Auftriebskraft (R) wird durch den Hauptantrieb erzeugt, während die Seitenantriebe stabilisierende Kräfte (A) erzeugen. Dies ist die Position, die diese Fahrzeuge am häufigsten einnehmen, wenn sie am Boden fliegen.

(b) Schwebeposition. Die Funktionen der Antriebe des Fahrzeugs sind dabei umgekehrt, d.h. der Hauptantrieb wirkt als einzelner Stabilisator (A), während die Seitenantriebe Auftriebskräfte (R) erzeugen. Bei horizontalen Flügen in der Nähe der Erdoberfläche wirkt die Schwerkraft (G) dann als zusätzlicher Stabilisator und reduziert so die magnetische Leistung der Antriebs- und Stabilisierungskreise des Fahrzeugs. Eine solche Position nehmen diese Fahrzeuge am häufigsten bei Nachtflügen in der Nähe der Erdoberfläche ein. Schließlich befindet sich dann die Kabine der Besatzung in der Nähe der Erdoberfläche, was ihr eine bessere Beobachtung ermöglicht..


Besucher seit 15.12.22: (deutsche Seiten)