< = zurück | = > [Monographie [1/5] (Gesamtübersicht) | = > Band 3 (Übersicht)

(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk

Abb.071 (G22) Parallele Vortriebskraft - ihre Entstehung und die Bestimmung der Wirkungsrichtung.

Abb.071 (G22a) Prinzip der Entstehung der parallelen Antriebskraft durch den magnetischen Wirbel des Magnokraft. An zwei Punkten über der Oberfläche unseres Planeten, nämlich dem oberen "H" (höher) und dem unteren "L" (tiefer), herrschen unterschiedliche Dichten des Umgebungsmagnetfeldes vor. Gleichzeitig wirkt das umgebende Magnetfeld der Rotation des magnetischen Wirbels des Schiffes entgegen. Das liegt daran, dass sie die elementaren magnetischen Widerstandskräfte "TH" und "TL" bildet. (TH < TL), die der Rotation des Fahrzeugfeldes entgegenwirken (diese Gegenwirkung ist vergleichbar mit dem Widerstand, den die Umgebung und der Boden einem rotierenden Autorad entgegensetzen). Der Wert dieser elementaren Widerstandskräfte ist proportional zur lokalen Dichte des umgebenden Magnetfeldes. Ihre Integration entlang des Umfangs des magnetischen Wirbels des Fahrzeugs bestimmt also die resultierende Antriebskraft "P", die auf das Magnokraft wirkt und das Fahrzeug in Breitenrichtung (d.h. von Ost nach West oder von West nach Ost) vorantreibt.

Abb.072 (G22b) Die als "Rolling Sphere Principle" bezeichnete Methode zur Bestimmung der Richtung, in die die Magnokraft durch einen magnetischen Wirbel, der sich in eine bestimmte Richtung dreht, gestoßen wird. Bei dieser Methode wird das sich drehende Magnetfeld des Fahrzeugs durch eine imaginäre Kugel ersetzt, die sich auf die gleiche Weise dreht wie der Wirbel des Fahrzeugs, deren Oberfläche jedoch die Erdoberfläche berührt. Die Richtung, in die eine solche rotierende Kugel rollen würde, ist gleichzeitig die Richtung, in die eine bestimmte Art von magnetischem Wirbel die Magnokraft treibt. In dem oben dargestellten Beispiel würde die angezeigte Drehrichtung des Wirbels die Magnokraft von Osten (east) nach Westen (west) "rollen". Die obige Abbildung zeigt also einen "post-solaren" magnetischen Wirbel, der eine treibende Kraft "P" erzeugt, die das Fahrzeug von Osten nach Westen schiebt.

Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])

https://DrWeiglundPartner.de