< = zurück | = > [Monographie [1/5] (Gesamtübersicht)] | = > Band 2 (Übersicht)

(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk



Abb.007a (E1a) Ähnlichkeiten zwischen den Antriebssystemen der Magnokraft und dem magnetischen persönlichen Antriebssystem. Magnokraft Typ K3 fliegend in der "hängenden" Position (vergleiche diese Position mit der in Abb.011 (F4) dargestellten "stehenden" Position).



Abb.008 (E1b) Ähnlichkeiten zwischen dem Antriebssystem der Magnokraft und dem magnetischen persönlichen Antriebssystem.
Ein magnetisches persönliches Antriebssystem, das eine Struktur bildet, die der Form des menschlichen Körpers entspricht. Diese Schaltung liefert die Grundlagen für die Herstellung eines magnetischen persönlichen Antriebssystems. Menschen, die mit einem solchen Antriebssystem ausgestattet sind, werden in der Lage sein, in der Luft zu fliegen, ohne ein sichtbares Fahrzeug zu benutzen. Die hier gezeigte Anordnung besteht aus acht Seitenantrieben (gekennzeichnet mit U, V, W, X), die zu einem entsprechend konstruierten Gürtel zusammengefügt sind. Diese Antriebe erzeugen die Auftriebskraft (R) (aus dem Englischen "repulsion"). Außerdem verfügt das System über zwei Miniatur-Hauptantriebe (mit MR und ML gekennzeichnet), die in den Sohlen des rechten und linken Schuhs angebracht sind. Diese erzeugen stabilisierende Kräfte (A) (von englischen §attraction forces"). Der Körper (1) des Benutzers dieses Antriebssystems bildet das "tragende Skelett". (oder "Rahmen"), der diese Antriebe in ein einziges zusammenwirkendes System einbindet, sie aber gleichzeitig alle in einem erforderlichen Abstand voneinander hält.

Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])

https://DrWeiglundPartner.de