< = zurück | = > [Monographie [1/5] (Gesamtübersicht) | = > Band 3 (Übersicht)

(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk


Abb.068a (G19a-k03)


Abb.068b (G19a-k04)


Abb.068c (G19a-k05)


Abb.068d (G19a-k06)


Abb.068abcd (G19-K3-K6) Seitliche Umrisse der acht Haupttypen der Magnokraft. Die obigen Abbildungen zeigt die Typen K3 bis K6, deren wichtigstes Erkennungsmerkmal das Vorhandensein einer horizontal ausgerichteten Schärfung am Seitenflansch ist. Diese Schärfung ähnelt in gewisser Weise dem Rand der Linse und unterscheidet sich deutlich von der flachen Seite dieses Flansches, die für die Typen K7 bis K10 charakteristisch ist - siehe weiter unten). Es ist zu beachten, dass die Fahrzeuge nicht im gleichen Maßstab gezeichnet werden konnten, um alle Fahrzeuge ausreichend deutlich darzustellen. Daher sind in der obigen Abbildung alle Typen so dargestellt, als hätten sie den gleichen Durchmesser, obwohl in Wirklichkeit ihre Gesamtdurchmesser D nach einer binären Progression zunehmen und durch die Gleichung K (G16) der Form ausgedrückt werden: D=0,5486x2 . (wobei "x" die Multiplikation bezeichnet) Ihre Höhen H werden wiederum durch die Gleichung (G10) ausgedrückt: H=D/K. Der Größenmaßstab der nachfolgenden Fahrzeuge wird durch ihre Umrisse dargestellt. Ihre genauen Abmessungen sind wiederum in Tabelle G1 zusammengefasst.

Die hier gezeigten Umrisse ergeben sich, wenn die Gleichungen zur Beschreibung der Abmessungen der Magnokraft (zusammengefasst in Abb.067 (G18) für jeden aufeinanderfolgenden Wert des "K"-Faktors gelöst werden. In der obigen Abbildung sind die allgemeinen Formen der Hülle des Fahrzeugs dargestellt, die axialen Linien zeigen die Dichte und die Verteilung der Auslässe der seitlichen Antriebe an, deren Anzahl bei einem bestimmten Magnokraft-Typ durch die Gleichung (G6) ausgedrückt wird: n=4(K+1), und es wird das Aussehen der transparenten oberen Kuppel mit dem kugelförmigen Hauptantrieb und der würfelförmigen Oszillationskammer gezeigt. Der Innenraum jedes dieser Fahrzeuge ist in Abb.089 (G39a) dargestellt. Da jeder Magnokraft-Typ anders aussieht, ermöglicht die Kenntnis der obigen Umrisse eine schnelle Identifizierung des Typs eines bestimmten Fahrzeugs allein anhand seines Aussehens (ähnlich wie Piloten im Krieg feindliche Flugzeuge identifizieren) - siehe z.B. Abb.120 (P1abc)/ Abb.121 (P2ab)/ Abb.122 (P3)/ Abb.123 (P4ab)/ Abb.124 (P5)/ Abb.125 (P6ab), Abb.128 (P9abc), Abb.113 (P26), Abb.162 (S1) und Abb.170 (T1).



Abb.068e (G19a-k07)


Abb.068f (G19a-k08)


Abb.068g (G19a-k09)


Abb.068h (G19a-k10)


Abb.068efgh (G19 - k7-k10) Seitliche Umrisse der acht Haupttypen von Magnokraft. Die obige Abbildung zeigt die Umrisse der vier größten Typen, d.h. K7 bis K10. Natürlich ist zu bedenken, dass jedes der hier gezeigten Fahrzeuge scheibenförmig ist, d. h. symmetrisch in Bezug auf die vertikale Mittelachse, die durch den Mittelpunkt seines Hauptantriebs verläuft, so dass alle hier gezeigten Linien bei Betrachtung aus einem anderen Winkel zu Ellipsen werden - siehe Abbildung O6 /?/. Das wichtigste Erkennungsmerkmal dieser Typen ist die flache Flanschfront am Seitenflansch. Diese Vorderseite ähnelt dem sandgestrahlten, metallisch glänzenden Umfang der Felge eines Pferdewagens und unterscheidet sich daher deutlich von der linsenförmigen Schärfung dieses Flansches bei den vier kleinen Typen K3 bis K6 - vergleiche die Umrisse oben mit Abb.a (G19a-K3). Um diese Fahrzeuge in der obigen Abbildung deutlich zu machen, werden alle Typen so dargestellt, als hätten sie den gleichen Durchmesser, während in Wirklichkeit ihre Gesamtdurchmesser D nach einer binären Progression zunehmen und durch die Gleichung (G16) der Form ausgedrückt werden: D = 0,5486x2K.

Ihre Höhe H wiederum wird durch die Gleichung (G10) ausgedrückt: H=D/K. Die Maßstäbe der einzelnen Fahrzeuge sind durch ihre Umrisse gekennzeichnet. Ihre genauen Abmessungen sind wiederum in Tabelle G1 aufgeführt. Zum Beispiel beträgt der Gesamtdurchmesser des kleinsten Magnokraft-Typs K3 D=4,39 m, die Höhe H=1,46 m und die Anzahl der Seitenpropeller n=8. Beim größten Magnokraft-Typ K10 ist dieser Durchmesser 27=128 mal größer und beträgt D=561,76 m, die Höhe H=56. Für die Magnokraft Typ K7 wiederum beträgt der Durchmesser D=70,22 m, die Höhe H=10,03 m und die Anzahl der seitlichen Propulsoren n=24. Die obige Zeichnung ergänzt die Abb.068 (G19a) und zeigt die gleichen Größen wie diese. Die Innenausstattung jedes der hier gezeigten Fahrzeuge ist wiederum in Abb.089b (G39b-K4) dargestellt. Obwohl diese Zeichnung die Fahrzeuge nicht von unten zeigt, hat jedes von ihnen eine konkave Basis, die symmetrisch zur oberen Kuppel ist, die von der Rückenseite dieses Fahrzeugs aus zu sehen ist (so können Fahrzeuge desselben Typs übereinander sitzen und die ähnlichen Zigarren bilden, die in Abb.046 (G7) zu sehen sind). Da jeder Magnokraft-Typ anders aussieht, ermöglicht die Kenntnis der obigen Umrisse eine schnelle Identifizierung des Typs eines bestimmten Fahrzeugs allein anhand seines Aussehens (ähnlich wie Piloten im Krieg feindliche Flugzeuge identifizieren.

Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])

https://DrWeiglundPartner.de