(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.064 (G15)
Überblick über die Kräfte der magnetischen Wechselwirkungen, die von den Antrieben der Magnokraft erzeugt werden. Diese Kräfte werden durch die gegenseitige Wechselwirkung der Magnetpole der Fahrzeugantriebe (Q, E) und durch die Wechselwirkung der Fahrzeugantriebe mit dem Magnetfeld der Umgebung (R, A) erzeugt. Die folgenden Kräfte sind in der Abbildung dargestellt: R, A - die Abstoßung (Repulsion) und Anziehung (Attraktion) der Antriebe des Fahrzeugs durch das umgebende Magnetfeld (beachte, dass die Wirkung dieser Kräfte R und A die Magnokraft in axialer/vertikaler Richtung auseinanderreißt); Q - die gegenseitige Anziehung der Seitenantriebe und des Hauptantriebs des Fahrzeugs; Qd - die radiale Komponente der Q-Kräfte (diese Komponente bewirkt, dass die Magnokraft in radialer/horizontaler Richtung zusammengedrückt wird); E - die gegenseitige Abstoßung der beiden benachbarten Seitenantriebe voneinander; Ed - die radiale Komponente, die sich aus der gegenseitigen Kompression der benachbarten Kräfte E ergibt (das Kräftesystem Ed reißt die Magnokraft in radialer Richtung). Die Auslegung der Abmessungen, die sich auf die Werte der Kräfte auswirken, ist auf dem Umriss der Magnokraft Typ K3 dargestellt, der mit einer gestrichelten Linie markiert ist.
Abb.064a (G15a)
Vertikaler Schnitt durch die Magnokraft, der die in der axialen Ebene wirkenden Kräfte zeigt.
Abb.064b (G15b)
Draufsicht auf dieselbe Magnokraft mit den Kräften, die in der Radialebene wirken.
Abb.064c (G15c)
Der Gleichgewichtszustand der in axialer Richtung wirkenden Kräfte, dargestellt als Vektorsumme der Kräfte.
Abb.064d (G15d)
Der Gleichgewichtszustand der in radialer Richtung wirkenden Kräfte, dargestellt als Vektorsumme dieser Kräfte (d.h. als Vektorpolygon des Gleichgewichts).
Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])