(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.057 (G12)
Fliegende Systeme. Sie stellen die fortschrittlichsten homogenen Konfigurationen der Magnokraft dar. (Homogene Konfigurationen sind Konfigurationen, die ausschließlich aus Schiffen desselben Typs bestehen). Normalerweise werden sie für interstellare Flüge gebildet.
Abb.057 (G12a)
Eine einzelne Zelle eines fliegenden Systems. Das hier gezeigte Beispiel ist aus vier Zigarren-Tandems zusammengefügt, die die folgende Anzahl von Magnokräften Typ K3 enthalten: (1) sechs, (2) zwei, (3) fünf und (4) drei. Die Indizes 1 und 3 sind den magnetischen Achsen der Magnokräfte zugeordnet, die in aufrechter Position ausgerichtet sind, während die Indizes 2 und 4 den Achsen von Fahrzeugen zugeordnet sind, die in hängender Position ausgerichtet sind. "Z" ist die zentrale Achse der gesamten Zelle (die Außenkanten aller Magnokräfte, die eine bestimmte Zelle bilden, müssen an dieser Z"-Achse anliegen). Die Abb.065 (G16) und Abb.066 (G17) veranschaulichen die Grundprinzipien der Bildung einer solchen Zelle. Eine einzelne Magnokraft-Zelle aus der obigen Abbildung kann weiter ausgebaut werden, indem eine gerade Anzahl weiterer ähnlicher Zigarren daran befestigt wird, die ähnliche Zellen bilden.
Abb.058 (G12b)
Beispiele für ungewöhnlichere Formen, die mit Magnokräften in fliegenden Systemen gebildet werden können. Hier (b) Rohre.
Abb.059 (G12c)
Beispiele für ungewöhnlichere Formen, die aus Magnokräften gebildet werden können, die in Flugsysteme integriert sind. Hier eine Bienenwabe.
Abb.060 (G12d)
Eine fliegende Plattform.
Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])