(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.005 (D1a)
Das allgemeine Aussehen des Vierfach-Antriebs-Raumschiffs. Dieses Fahrzeug stellt zusammen mit der scheibenförmigen Magnokraft und dem magnetischen Personenantriebssystem eine der drei grundlegenden Anwendungen von Magnetantrieben dar, die die Oszillationskammer nutzen. Die Form, die Komponenten und die wichtigsten Abmessungen dieses Fahrzeugs sind abgebildet.
Symbole: 1 - das pyramidenförmige Dach; 2 - der würfelförmige Hauptkörper des Fahrzeugs, in dem sich der Lebensraum befindet (d. h. Mannschaftskabine, Passagierkabine, Luft, Vorräte, Bordcomputer usw.); 3 - einer der vier im Fahrzeug verwendeten Antriebe. ); 3 - einer der vier Antriebe; 4 - der Kern der Magnetfeldsäule, die von jedem der Propulsoren dieses Fahrzeugs erzeugt wird (dieser Kern wird von dem Feld gebildet, das von der Hauptoszillationskammer "M" erzeugt wird) 5 - eine Umhüllung aus sich drehenden Magnetfeldsegmenten, die von den Seitenkammern U, V, W, X jedes Antriebs ausgestrahlt werden; 6 - eine der vier Brandspuren, die von einem solchen niedrig schwebenden Fahrzeug auf der Bodenoberfläche hinterlassen werden, dessen Antriebe im Modus der Dominanz des inneren Flusses arbeiten (siehe Unterkapitel D3. und C7.2.). Abmessungen: H, Z, G, W - beschreiben die Abmessungen einer rechteckigen oder würfelförmigen Mannschaftskabine (sie stehen für: Gesamthöhe, Dachhöhe, Wandhöhe und Breite des Fahrzeugs); d, l, lw, lb (für den Würfel lw=lb=l) - beschreiben den Abstand der magnetischen Achsen des Fahrzeugs (dieser Abstand muss dem Abstand der seitlichen Propulsoren einer scheibenförmigen Magnokraft desselben Typs entsprechen); h - beschreibt die Höhe der Antriebe des Fahrzeugs.
Abb.006 (D1bc)
Die im Vierfach-Antriebs-Raumschiff verwendeten Antriebe. Die Zeichnung zeigt die Form, das Aussehen und die Hauptabmessungen dieser Antriebe. Symbole: M - die Hauptkammer einer gegebenen Kreuzkonfiguration; U, V, W, X - vier Seitenkammern der Kreuzkonfiguration der ersten Generation, die die Form von Würfeln haben (beachte, dass der Querschnitt der Kammern U, V, W, X dem Querschnitt der Kammer M entsprechen muss, aber ihre Länge muss viermal kleiner sein); 2 - eine aerodynamische Verkleidung in Form einer Amphore, die die Kammern des Propulsors bedeckt und abschirmt (es ist zu beachten, dass diese Verkleidung auch andere Formen annehmen kann); a - die Seitenabmessungen der kubischen Oszillationskammer; N, S - die Ausrichtung der Magnetpole in den Oszillationskammern; m - die magnetische Achse des Antriebs.
(Links) Der tonnenförmige Antrieb der ersten Generation. Der einzige Unterschied zum Antrieb auf der rechten Seite ist die andere Form der aerodynamischen Verkleidung "1", die für das Magnetfeld durchlässig ist.
(Rechts) Der amphoroidale Antrieb der ersten Generation. Es werden sein Aussehen, seine Abmessungen und seine Unterbaugruppen gezeigt. Er basiert auf einer Konfiguration von Oszillationskammern, die als "Kreuzkonfiguration" bezeichnet wird. (für Einzelheiten siehe Abbildung C9 /?/).
Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])