< = zurück | = > [Monographie [1/5] (Gesamtübersicht)] | = > Band 3 (Übersicht)

(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk

Abb.048 (G8) Beispiele für physische Flugkomplexe.

Abb.048 (G8-1) Eine Teilansicht (oben) und ein Teilquerschnitt (Mitte) eines Komplexes, der so genannten "Pendel-Zigarre". /wörtlich wechselseitige Zigarre/ Sie wird gebildet, indem an beiden Enden eines kugelförmigen Flugkomplexes weitere Fahrzeuge hinzugefügt werden. Zwischen den beiden zentralen Fahrzeugen, die durch ihre Basen miteinander verbunden sind, ist eine hydraulische Substanz sichtbar, die "Engelshaar" genannt wird.

Abb.049 (G8-2ab) Angedeutetes Aussehen einer Fischgrätenkonfiguration, die durch die Einbettung kleinerer Magnokraft-Typen auf größeren Typen gebildet wird. Gezeigt werden ein vertikaler Querschnitt und eine Seitenansicht dieses Komplexes. Wegen der binären Vergrößerung des Durchmessers der nachfolgenden Magnokraft-Typen sind die nachfolgenden Fahrzeuge dieser Konfiguration nicht im gleichen Maßstab gezeichnet. (Im gleichen Maßstab gezeichnet, wäre bei der hier gezeigten Fischgrätenkonfiguration von m = 4 Magnokraft der Außendurchmesser "Dm" des größten, unteren Fahrzeugs Dm/D = 2(m-1) = 23 = 8 mal größer als der Durchmesser "D" des kleinsten Fahrzeugs an der Spitze dieses Komplexes).

Abb.049 (G8-2a)Axialer Schnitt dieser Konfiguration. Sie zeigt das Zusammenspiel der einzelnen Antriebe und die gegenseitige Position der Mannschaftskabinen in den kombinierten Fahrzeugen. Um diese Zeichnung aussagekräftiger zu machen, konnten die Abmessungen der einzelnen Fahrzeuge nicht im gleichen Maßstab gezeichnet werden.
Abb.050 (G8-2b)Äußeres Erscheinungsbild der Fischgrätenkonfiguration, nur leicht deformiert durch das Fehlen der gleichen Skala. Die hier gezeigte Konfiguration ist "spitzer" als in der Realität (wegen der binären Zunahme der Durchmesser der nachfolgenden Fahrzeugtypen bilden die realen Konfigurationen einen stumpfen Winkel).

Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])

https://DrWeiglundPartner.de