(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.039 (G5)
Das Design und die Formen der Magnokraft und die Bezeichnungen der späteren Bestandteile ihrer Hülle. Dies wird anhand eines mittelgroßen Fahrzeugs des Typs K6 mit n = 20 Seitenantrieben und den folgenden Gesamtabmessungen veranschaulicht: D = 0,5486*26 = 35,11 [Meter], H = D/K = 35,11/6 = 5,85 [Meter]. Das für das Magnetfeld undurchdringliche Material (magnetoreflektierend) ist durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet. Die Abbildung zeigt:
- Magnetische Antriebe: Hauptantrieb (M) und zwei Beispiele für Seitenantriebe (U), (W) von insgesamt n = 20 dieser Antriebe.
- Magnetreflektierende Schalen: Decke (5), Rückenzentrierkegel (2), der ein seitlicher Teil der Rückenkonvexität ist, Komplementärflansch (6), Wohnraumrand (7), Boden oder Basis (11), Unterseiten-Zentrierkegel (12), der ein seitlicher Teil der Unterseiten-Konkavität ist, Zentralzylinder (3), (13), Trennring (9).
- Magnetisch leitende Schalen: Die Rückenkuppel (4) ist der zentrale Teil der konvexen Kuppel, die Unterseitenkuppel (14) ist der zentrale Teil der konkaven Unterseite. Die aerodynamische Abdeckung des Seitenflansches (8) und der Boden des Seitenflansches (10) bestehen bei den Magnokraft-Typen K3 bis K6 ebenfalls aus einer magnetisch leitenden Beschichtung, während sie bei den Magnokraft-Typen K7 bis K10 aus magnetisch reflektierendem Material bestehen und ihre Funktion von den magnetisch leitenden Auslässen der Seitenstützen, die die Seitenantriebe tragen, übernommen wird.
- Räume: der Hauptraum (CC), der zentrale Antriebsraum (C), der in einen nördlichen (CN) und einen südlichen (Cs) Unterraum unterteilt ist, der seitliche Antriebsraum (L) mit seinem nördlichen (LN) und südlichen (Ls) Unterraum.
- Äußere Ausstattung des Magnokraft-Rumpfes: Periskope (1), Teleskopbeine (15). Die Hülle der Magnokraft wird außerdem mit folgenden, auf dieser Zeichnung nicht dargestellten Merkmalen ausgestattet: teleskopisch ausfahrbare Handläufe, die um den Seitenflansch herum verlaufen, Hebebühnen, Leitern, Lampen des SUB-Systems.
Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])