< = zurück | = > [Monographie [1/5] (Gesamtübersicht)] | = > Band 3 (Übersicht)

(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk



Abb.036 (G2) Diese Abbildung veranschaulicht das Prinzip der Neigung einer Säule des Magnetfeldes, die durch den Antrieb der Magnokraft erzeugt wird. Bei dem hier gezeigten hypothetischen Antrieb wird die Ausrichtung der magnetischen Achse "m" der Zweikammerkapsel, die das erforderliche Feld erzeugt, über zwei mechanische Rollensysteme gesteuert. Der obere Teil der mit "A-A" gekennzeichneten Abbildung zeigt diesen hypothetischen Antrieb in zwei Ebenen, nämlich in der Draufsicht (siehe rechte Hälfte der oberen Abbildung) und in einem horizontalen Querschnitt entlang einer Hälfte seiner Höhe (siehe linke Hälfte der oberen Abbildung). Der untere Teil der obigen Abbildung, der mit "B-B" bezeichnet ist, zeigt denselben Antrieb in einem vertikalen Querschnitt (d. h. in dem Querschnitt, dessen Ebene entlang der magnetischen Achse "m" dieses Antriebs verläuft und mit der Achse der Rollen "x" zusammenfällt). Abgebildet sind: 1 - das kugelförmige Gehäuse des Antriebs (der Durchmesser "DS" dieses Gehäuses ist gleich (G1:) DS=aO√3); 2 - eine der vier Rollen, die in der als "x"-Ebene bezeichneten vertikalen Schwingebene wirken (unabhängig von diesen vier Rollen verfügt derselbe Propulsor auch über vier identische Rollen, die in der vertikalen Schwingebene "y" wirken; es ist zu beachten, dass die "y"-Ebene senkrecht zur "x"-Ebene steht); 3 - die durch die beiden Rollensätze "x" und "y" geneigte Tragstruktur, die die Zweikammerkapsel hält und ausrichtet; 4 - die innere kubische Schwingungskammer einer gegebenen Zweikammerkapsel - ihre mit "aI" bezeichnete Seite; 5 - die äußere kubische Oszillationskammer derselben Kapsel (die Länge der mit "aO" bezeichneten Seite dieser Kammer wird durch die Formel ausgedrückt: aO=aI√3); m - die magnetische Achse des Antriebs (diese Achse bestimmt die Linie, entlang der der Ausgang eines bestimmten Propulsors gerichtet ist); x, y - zwei vertikale Neigungsebenen, die zueinander senkrecht sind.

Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])

https://DrWeiglundPartner.de